Wochenendvorschau Erste Adventsbasare starten
Vielerorts wird dieses Wochenende mit Basaren die Weihnachtszeit eingeläutet. Außerdem gibt es Live-Musik zum Mitsingen und Headbangen: In Remels tritt das Duo „Keine Profis“ auf, in Leer Rockbands.
Rhauderfehn - Langsam naht die Weihnachtszeit. An diesem Wochenende, 15. / 16. November 2025, werfen die ersten Adventsbasare die Schatten des Christfestes voraus.
Auch kulturell schlägt sich die Weihnachtszeit nieder: Am Freitagabend, 14. November 2025, tritt in der lutherischen St.-Martins-Kirche in Remels, Gemeinde Uplengen das Duo „Keine Profis“ auf. Die beiden Künstler sind in der Gemeinde Rhauderfehn wohlbekannt: Gesa Goudschaal, Kirchenmusikerin, Organistin, Keyboarderin und Chorleiterin aus Backemoor, musiziert gemeinsam mit dem ehemaligen Pastor der Dreifaltigkeitsgemeinde Collinghorst, Burkhard Westphal.
Musik zum Mitsingen in Remels
Heute ist der 66-Jährige Pastor der Landeskirche Hannover mit Wohnsitz in Nienburg. Von 1996 bis 2017 war Westphal Gemeindepastor in Collinghorst. Als „Keine Profis“ lädt das Duo am Freitagabend zum „Offenen Singen“ mit besinn-lichen und humorvollen Einlagen und Texten ein. Der Name „Keine Profis“ ist dabei Programm.
Das Duo will einfach zum Mitsingen animieren, mit allen Anwesenden neue und bekannte Lieder singen und auch ein wenig „geistliche Unterhaltung“ bieten. Westphal veranschaulicht: „Es kann auch unter dem weltlichen Aspekt gesehen werden: Wo man singt, da lass dich nieder !“ Beginn der Veranstaltung ist am Freitag, 14. November, um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende zur Kostendeckung gebeten.
Basare an beiden Wochenendtagen
Das ganze Wochenende über, am 15. und am 16. November 2025, im Rathaussaal der Gemeinde Westoverledingen in Ihrhove, wieder eine Weihnachtsausstellung von Hobbykünstlerinnen und -künstlern statt. Gäste können sich auf eine besinnliche Adventszeit einstimmen und nach Dekorations- und Geschenkideen stöbern, teilen die Veranstalter mit. Es werden Kaffee, Tee und selbstgebackener Kuchen angeboten. Der Eintritt ist frei. Der Basar läuft von 10 bis 17 Uhr.
Auch im Kinderschutzhaus in Leer, Reformierter Kirchgang 16, lädt der Leeraner Kinderschutzbund zu einem weihnachtlichen Basar ein. Der läuft ebenfalls an beiden Wochenendtagen, am Sonnabend von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr. An beiden Tagen gibt es dort neben dem Angebot von Nützlichem und Dekorativem zur Weihnachtszeit Waffelverkauf, Kinderpunsch und Kaffee. Am Sonntag wird das kulinarische Angebot noch erweitert um ein Kuchenbuffet.
Spielzeugbörse in Ostrhauderfehn
Schönes und Kreatives zur Weihnachtszeit gibt es am Sonnabend, 15. November, und Sonntag, 16. November, auch im Atelier Glockenhaus in Backemoor, Groot Karkweg 13. Geöffnet ist dieser Basar jeweils von 11 bis 17 Uhr.
Im Neubau des Osterfehntjer Vereins- und Gemeindezentrums, Kirchstraße 221, findet am Sonnabend wieder die Spielzeugbörse Ostrhauderfehn statt. Die Börse läuft von 14 bis 16.30 Uhr. 20 Prozent des Erlöses werden an eine Einrichtung für Kinder und das Soziale Kaufhaus in Ostrhauderfehn gespendet. Die Cafeteria wird von örtlichen Kindergärten betrieben, es gibt auch Kuchen zum Mitnehmen.
Rathaussturm in Papenburg
Unter dem Motto „Fehntjer schenken Fehntjern“ möchten die Organisatorinnen auch in diesem Jahr alten, kranken einsamen und alleinstehenden Menschen sowie Kindern - mit liebevoll gepackten Weihnachtspaketen eine Freude bereiten. Wer die Aktion unterstützen möchte, erhält Informationen am Sonnabend, 15. November, von 16.30 bis 18.30 Uhr, und am Sonntag, 16. November, von 8.30 bis 10.30 Uhr im Pfarrheim der katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius in Langholt.
Im emsländischen Papenburg stehen die Zeichen auf Rathaus-Sturm. Der startet am Sonnabend, 15. November, um 19.11 Uhr. Seit Beginn des Karnevals, dessen Saison am 11. November gestartet ist, präpariert sich der Papenburger Carnevals-Verein (PCV) für die neue Session.
Identität des Prinzenpaares wird gelüftet
Zu seinem gut gehüteten Geheimnis gehört der Name des neuen Prinzenpaares. Ein buntes Schild mit der Ziffer 3 und eines mit der Zahl 1 verbergen die Gesichter des Nachfolgepaares von Sebastian und Jennifer Voskuhl, die als 30. Paar in die seit dem Jahr 1993 währende Geschichte des Papenburger Carnevals-Vereins (PCV) eingehen. Wie die Narren um Karnevalspräsident Thomas Kuhlmann mitteilen, wurde in Vorbereitung auf den Rathaussturm das neue Prinzenpaar eingekleidet. Was dessen Identität betrifft, lassen sich die Fehnstädter Narren nicht allzu viel entlocken. Nur so viel: „Es handelt sich um Papenburger Urgesteine.“ Das Geheimnis um die Identität des neuen Prinzenpaares wird während des Rathaussturms gelüftet.
Das Vorprogramm mit mehreren Show-Elementen beginnt um 18.30 Uhr. Die Session der Papenburger Karnevalisten steht diesmal unter dem Motto „Eulenspiegel – Burgverwalter – PCV im Mittelalter“. Traditionell versuchen die Papenburger Narren während des Rathaussturms den Verwaltungssitz unter ihre Kontrolle zu bringen und die Stadtkasse zu erobern. Im Anschluss daran steigt eine Feier im Zelt neben dem Verwaltungsgebäude am Hauptkanal. Der Eintritt ist frei und die Feier für jedermann offen.
Metal-Mucke in der Leeraner Szenerie
Im Heimathaus Bösel im Nordkreis Cloppenburg wird am Sonnabend der Borsla-Preis verliehen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Preisträger ist Carl-Heinz Dirks aus Emden.
Der Leeraner Kunst- und Kulturverein ValKO verabschiedet sich am Sonnabend, 15. November, mit einem Konzert in der Leeraner Kneipe Szenerie in die Winterpause bis Februar 2026. Der Abend steht im Zeichen des Modern und Groove Metals, teilt Vorsitzender Burghardt Sonnenburg mit.
Um 22 Uhr werden die Lokalmatadoren von Sukkaya aus Uplengen mit melodischem Metal und einer Mischung aus cleanem Gesang und Screams, druckvollem Sound und einer energiegeladenen Live-Performance den Reigen eröffnen. Danach werden Charon’s Decay aus Emden ihren Melodic Death Metal zu Gehör bringen. Das Quintett ist kurzfristig für die Bielefelder Kolider eingesprungen, die ihren Auftritt leider canceln mussten.
HeadGear bringt Menge zum Moshen
Headliner sind die Bremer Metalcore / Modern Metal Spezialisten von HeadGear. Wer HeadGear einmal live erlebt hat, weiß: Diese fünf Bremer machen keine halben Sachen! Mit einer Mischung aus Metalcore und Progressive Metal reißen sie jedes Publikum mit. Egal, ob überzeugter Heavy Metal-, Hardcore-Fan oder Nicht-Metal Fan, HeadGear ziehen das Publikum vom ersten Ton an in ihren Bann und bringen es entweder zum Mitsingen oder mitten in den Moshpit, verspricht Sonnenburg.
Einlass ist um 21 Uhr, Beginn um 22 Uhr - der Eintritt ist frei, es gilt: Jeder gibt, was er möchte.
Adventliches in Idafehn und Potshausen
Mit den Adventsmärkten geht es am Sonntag weiter: Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Idafehn-Ramsloh-Strücklingen lädt für Sonntag, 16. November, zum Herbstbasar ins Paul-Schneider-Gemeindehaus in Idafehn ein. Nach dem Gottesdienst in der Friedenskirche, der um 9.30 Uhr beginnt, startet gegen 10.30 Uhr der Verkauf von handgefertigten Herbst- und Adventsartikeln. Ab 11 Uhr gibt es einen Bücherflohmarkt in der Friedenskirche. Der Frauenkreis bietet ab 14 Uhr in der Cafeteria Kaffee, Tee und Kuchen an. Der Erlös des Basars ist für einen guten Zweck bestimmt.
In der Alten Schmiede des Evangelischen Bildungszentrums in Potshausen, Potshauser Straße 20, findet am Sonntag, 16. November, von 11 bis 17 Uhr ebenfalls ein Adventsmarkt statt. Besucherinnen und Besucher können sich auf vielfältige Auswahl freuen: Von Gestecken und Kränzen über kreative Arbeiten aus Raysin, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Kunst in der Eisenhütte
Der Basarkreis Godensholt lädt am Sonntag von 14.15 bis 17 Uhr zu seinem 42. Basar in die Gaststätte „Zum Alten Erbkrug“, Nordloher Straße 25, ein. Der Erlös kommt dem Ammerland-Hospiz in Westerstede, Lebenswunsch e.V. Ovelgönne und neuen Willkommensschildern für Godensholt zugute. Gäste erwartet ein vielfältiges Angebot an handgefertigten Weihnachtsartikeln, Handarbeiten, Bastelarbeiten, gespendeter Neuware und ein Tisch mit Second-Hand-Ware. Es gibt ein Tortenbuffet.
Am Sonntag wird um 16 Uhr zudem in der Eisenhütte Augustfehn, Stahlwerkstraße 17b, eine Ausstellung mit Werken von Jana Bornemann eröffnet. Unter dem Titel „Stadt | Land | Flow“ zeigt sie Werke, die die Übergänge zwischen urbanen Strukturen und natürlichen Landschaften thematisieren. Die Ausstellung ist bis zum 8. Januar 2026 zu den Öffnungszeiten der Eisenhütte zu sehen: mittwochs ab 17 Uhr, donnerstags und freitags ab 12 Uhr sowie samstags und sonntags ab 9 Uhr.