In Auschwitz-Birkenau Saterfriese gedenkt der ermordeten Sinti und Roma


Der Minderheitenrat Deutschlands hat in Auschwitz-Birkenau am Gedenktag für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma teilgenommen. Für die Saterfriesen war Karl-Peter Schramm vor Ort.
Auschwitz-Birkenau - Am Samstag, 2. August, hat der Minderheitenrat der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands am internationalen Gedenktag für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau in Polen teilgenommen. Dieser Tag erinnert an die Nacht vom 2. auf den 3. August 1944, in der nahezu 4.300 im Lagerabschnitt B II internierte Menschen – vor allem Frauen, Kinder und ältere Menschen – in den Gaskammern ermordet wurden.
Für den Minderheitenrat nahm Karl-Peter Schramm an der Gedenkveranstaltung teil. Schramm ist seit vielen Jahren Vertreter der Saterfriesen im Minderheitenrat und Vorstandsmitglied des Saterländer Heimatvereins Seelter Buund. Gemeinsam mit Romani Rose, dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, gedachte er den Opfern und betonte die bleibende Verantwortung Deutschlands, Antiziganismus und Rassismus entschieden entgegenzutreten.
„Emotionale Veranstaltung“
„Das Gedenken in Auschwitz führt uns eindrücklich vor Augen, wohin Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit führen können. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, die Erinnerung wachzuhalten und uns heute mit aller Kraft gegen Diskriminierung und Hass zu stellen“, sagt Karl-Peter Schramm im Anschluss an die Veranstaltung, die er als „sehr emotional“ bezeichnete.
Der Minderheitenrat würdigt die Opfer und Überlebenden des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma und bekräftigt sein Engagement für eine Gesellschaft, die auf Respekt, Erinnerung und Gleichberechtigung basiert.
Die Gedenktstätte in Südpolen
Die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau befindet sich in Südpolen, in der Stadt Oświęcim (deutsch: Auschwitz). Genauer gesagt liegen die Reste der beiden Konzentrationslager Auschwitz I und Auschwitz-Birkenau (auch Auschwitz II genannt) auf diesem Gebiet.