Speckendicken satt gab es zu Silvester: In Rhaude an der Mühle, in Backemoor auf dem Dorfplatz.
Manuela Schmidt, die Kassenwartin des Möhlenkrings Rhaude-Holte, und Inge Spieker vom Festausschuss gaben an einer Bude vor der Mühle gegen Geld Gutscheine heraus für Speckendicken zum Mitnehmen und Vor-Ort-Essen. Foto: Fertig
Lea Spieker (von links), Jörg und Carina Spieker sowie Eva Wessels lassen sich die leckeren Speckendicken an der Rhauder Mühle schmecken. Die Familie aus Rhauderfehn und Idafehn kommt jedes Jahr zu Silvester zum Speckendickenessen nach Rhaude. Sie hat sich bereits mit dem Gebäck zum Mitnehmen eingedeckt und genießt zum Abschluss weitere Speckendicken in fröhlicher Runde. Foto: Fertig
Drei der insgesamt 14 Speckendickenbäcker von Rhaude bei der Arbeit: (von links) Johann Meinders, Volker Garrels und Heinz-Bernd van Osten. Foto: Fertig
Johann Meinders (links) ist seit 32 Jahren beim Speckendickenbacken an Silvester in der Rhauder Mühle dabei. Der Familie des 78-Jährigen hat die Mühle früher gehört. Von Meinders' Mutter Gerhardine, die ihr Pflichtjahr im Rheiderland ableistete, stammt das Rezept für die Rhauder Speckendicken. Diese werden, anders als viele andere, ohne Sirup zubereitet. Gerhardine Meinders brachte das Rezept vor mehr als 80 Jahren aus dem Rheiderland mit. Foto: Fertig
Renate Scherschel, zweite Vorsitzende des Möhlenkrings Rhaude-Holte, mit einem Teller voll Wurstscheiben und Räucherspeck. Damit stattet sie die Mühlenbäcker aus, die Wurst und Speck auf den Speckendicken verteilen. Foto: Fertig
Hier warten vor dem Rhauder Backhaus auf Speckendicken (von links): Hinderk Zwart, Hendryk Kreke, Volker Hauschild und Gudrun Abben. Foto: Fertig
Rund 60 Kilogramm Teig haben die Rhauder Mühlenbäcker angesetzt. Das Mehl ist eine Spezialmischung von Weert Bunger, der in Collinghorst eine Mühle mit Landhandel betreibt. Foto: Fertig
Es herrschte die ganze Zeit reger Andrang an der Mühle in Rhaude. Viele Leute freuten sich auf die leckeren Speckendicken dort. Foto: Fertig
Ellie de Goeij packt Speckendicken für diejenigen ein, die das Gebäck für zu Hause mitnahmen. Foto: Fertig
Zuerst kommen mal Speck und Wurst ins Waffeleisen. Darauf wird der Teig gegeben, der wiederum mit Speck und Wurst belegt und dann gebacken wird. Foto: Fertig
Heiß und kross kommen in Rhaude die Speckendicken aus den Waffeleisen. Foto: Fertig
Geschützt sitzen in Zelten konnte man in Rhaude und dort die Speckendicken verzehren. Foto: Fertig
Heino Scharf, Vorsitzender des Möhlenkrings Rhaude-Holte, mit einer Gaskartusche, die die Bude am Eingang erwärmen soll. Scharf freute sich über die große Resonanz, die die Veranstaltung auch diesmal wieder fand. Foto: Fertig
Selbst im Göpel der Mühle wurde Speckendicken gegessen an Silvester. Foto: Fertig
Wiebke Tapken und Olaf Schmidt schenkten am Getränkestand der Mühle aus. Foto: Fertig
Auch in der Mühle selbst wurden Speckendicken gebacken. Foto: Fertig
Timo Dirksen (von links), Johann Strenge und Hilleus Dirksen gehörten ebenfalls zu dem Team, bestehend aus 14 Bäckern, die in Rhaude Speckendicken buken. Foto: Fertig
Timo Dirksen (von links), Johann Strenge und Hilleus Dirksen gehörten ebenfalls zu dem Team, bestehend aus 14 Bäckern, die in Rhaude Speckendicken buken. Foto: Fertig
Die Mettwurst wurde, ebenso wie der Räucherspeck, geschnitten geliefert von der Fleischerei Hanneken aus Idafehn. Foto: Fertig
Fleißig musste in Rhaude gebacken werden, bis der gesamte Teig verarbeitet war. Foto: Fertig
Gesa Poelmann kümmert sich um die Wünsche der Gäste, was heiße Getränke angeht. Foto: Fertig
In drei Reihen saßen die Bäcker von Rhaude in der Mühle, um Speckendicken herzustellen. Foto: Fertig
In drei Reihen saßen die Bäcker von Rhaude in der Mühle, um Speckendicken herzustellen. Foto: Fertig
In drei Reihen saßen die Bäcker von Rhaude in der Mühle, um Speckendicken herzustellen. Foto: Fertig
Ein steter Strom von Leuten verlangte nach dem Traditionsgebäck für den Silvestertag. Foto: Fertig
Noch besser rutschte das Gebäck mit einem guten Schluck. Foto: Fertig
In Backemoor wurden an Silvester Speckendicken auf dem Dorfplatz gebacken und serviert. Foto: Fertig
Der Chef steht selbst am Herd: Backemoors Ortsbürgermeister Bernhard Bünnemeyer half auch mit, Speckendicken auf dem Dorfplatz zu backen. Foto: Fertig
Fröhlich kam die Dorfgemeinschaft am letzten Tag des Jahres auf dem Dorfplatz zusammen, um Speckendicken und andere Leckereien zu genießen. Foto: Fertig
Hanna Hömmen, die Vorsitzende des Bürgervereins, freut sich, dass die Veranstaltung im Ort so gut angenommen wird. Drei Gruppen gemeinsam sind an Organisation und Durchführung beteiligt: Bürgerverein, Mühlenverein und Ortsrat.
Heika und Menno Bunger backten ebenfalls in Backemoor Speckendicken an Silvester. Foto: Fertig
Um Bratwurst und Krakauer kümmert sich hier in Backemoor Rolf Hübner. Foto: Fertig
Um Bratwurst und Krakauer kümmert sich hier in Backemoor Rolf Hübner. Foto: Fertig
Eine ganze Nachbarschaft, inklusive Ehemaliger, fand sich am Silvestertag in Backemoor zusammen beim Speckendickenessen auf dem Dorfplatz. Foto: Fertig
Eine ganze Nachbarschaft, inklusive Ehemaliger, fand sich am Silvestertag in Backemoor zusammen beim Speckendickenessen auf dem Dorfplatz. Foto: Fertig
Auch in Backemoor herrschte am Silvestertag steter Betrieb beim Speckendickenessen auf dem Dorfplatz. Foto: Fertig
In Bechern wurden Heißgetränke serviert. Foto: Fertig
An Speckendicken in Backemoor freuten sich Silvester auch (von links): Benedikt Golchert, Dieter Freesemann, Jörg Huxsohl sowie Heike und Tomke Beening. Foto: Fertig
In Backemoor wurden Speckendicken serviert, wie sie sein müssen: heiß, fettig, kross und lecker. Foto: Fertig
1 / 40
Seit 1991 veranstaltet der Möhlenkring Rhaude-Holte zu Silvester Speckendickenessen an der Rhauder Mühle. Fotos: Fertig
2 / 40
Manuela Schmidt, die Kassenwartin des Möhlenkrings Rhaude-Holte, und Inge Spieker vom Festausschuss gaben an einer Bude vor der Mühle gegen Geld Gutscheine heraus für Speckendicken zum Mitnehmen und Vor-Ort-Essen. Foto: Fertig
3 / 40
Lea Spieker (von links), Jörg und Carina Spieker sowie Eva Wessels lassen sich die leckeren Speckendicken an der Rhauder Mühle schmecken. Die Familie aus Rhauderfehn und Idafehn kommt jedes Jahr zu Silvester zum Speckendickenessen nach Rhaude. Sie hat sich bereits mit dem Gebäck zum Mitnehmen eingedeckt und genießt zum Abschluss weitere Speckendicken in fröhlicher Runde. Foto: Fertig
4 / 40
Drei der insgesamt 14 Speckendickenbäcker von Rhaude bei der Arbeit: (von links) Johann Meinders, Volker Garrels und Heinz-Bernd van Osten. Foto: Fertig
5 / 40
Johann Meinders (links) ist seit 32 Jahren beim Speckendickenbacken an Silvester in der Rhauder Mühle dabei. Der Familie des 78-Jährigen hat die Mühle früher gehört. Von Meinders' Mutter Gerhardine, die ihr Pflichtjahr im Rheiderland ableistete, stammt das Rezept für die Rhauder Speckendicken. Diese werden, anders als viele andere, ohne Sirup zubereitet. Gerhardine Meinders brachte das Rezept vor mehr als 80 Jahren aus dem Rheiderland mit. Foto: Fertig
6 / 40
Renate Scherschel, zweite Vorsitzende des Möhlenkrings Rhaude-Holte, mit einem Teller voll Wurstscheiben und Räucherspeck. Damit stattet sie die Mühlenbäcker aus, die Wurst und Speck auf den Speckendicken verteilen. Foto: Fertig
7 / 40
Hier warten vor dem Rhauder Backhaus auf Speckendicken (von links): Hinderk Zwart, Hendryk Kreke, Volker Hauschild und Gudrun Abben. Foto: Fertig
8 / 40
Rund 60 Kilogramm Teig haben die Rhauder Mühlenbäcker angesetzt. Das Mehl ist eine Spezialmischung von Weert Bunger, der in Collinghorst eine Mühle mit Landhandel betreibt. Foto: Fertig
9 / 40
Es herrschte die ganze Zeit reger Andrang an der Mühle in Rhaude. Viele Leute freuten sich auf die leckeren Speckendicken dort. Foto: Fertig
10 / 40
Ellie de Goeij packt Speckendicken für diejenigen ein, die das Gebäck für zu Hause mitnahmen. Foto: Fertig
11 / 40
Zuerst kommen mal Speck und Wurst ins Waffeleisen. Darauf wird der Teig gegeben, der wiederum mit Speck und Wurst belegt und dann gebacken wird. Foto: Fertig
12 / 40
Heiß und kross kommen in Rhaude die Speckendicken aus den Waffeleisen. Foto: Fertig
13 / 40
Geschützt sitzen in Zelten konnte man in Rhaude und dort die Speckendicken verzehren. Foto: Fertig
14 / 40
Heino Scharf, Vorsitzender des Möhlenkrings Rhaude-Holte, mit einer Gaskartusche, die die Bude am Eingang erwärmen soll. Scharf freute sich über die große Resonanz, die die Veranstaltung auch diesmal wieder fand. Foto: Fertig
15 / 40
Selbst im Göpel der Mühle wurde Speckendicken gegessen an Silvester. Foto: Fertig
16 / 40
Wiebke Tapken und Olaf Schmidt schenkten am Getränkestand der Mühle aus. Foto: Fertig
17 / 40
Auch in der Mühle selbst wurden Speckendicken gebacken. Foto: Fertig
18 / 40
Timo Dirksen (von links), Johann Strenge und Hilleus Dirksen gehörten ebenfalls zu dem Team, bestehend aus 14 Bäckern, die in Rhaude Speckendicken buken. Foto: Fertig
19 / 40
Timo Dirksen (von links), Johann Strenge und Hilleus Dirksen gehörten ebenfalls zu dem Team, bestehend aus 14 Bäckern, die in Rhaude Speckendicken buken. Foto: Fertig
20 / 40
Die Mettwurst wurde, ebenso wie der Räucherspeck, geschnitten geliefert von der Fleischerei Hanneken aus Idafehn. Foto: Fertig
21 / 40
Fleißig musste in Rhaude gebacken werden, bis der gesamte Teig verarbeitet war. Foto: Fertig
22 / 40
Gesa Poelmann kümmert sich um die Wünsche der Gäste, was heiße Getränke angeht. Foto: Fertig
23 / 40
In drei Reihen saßen die Bäcker von Rhaude in der Mühle, um Speckendicken herzustellen. Foto: Fertig
24 / 40
In drei Reihen saßen die Bäcker von Rhaude in der Mühle, um Speckendicken herzustellen. Foto: Fertig
25 / 40
In drei Reihen saßen die Bäcker von Rhaude in der Mühle, um Speckendicken herzustellen. Foto: Fertig
26 / 40
Ein steter Strom von Leuten verlangte nach dem Traditionsgebäck für den Silvestertag. Foto: Fertig
27 / 40
Noch besser rutschte das Gebäck mit einem guten Schluck. Foto: Fertig
28 / 40
In Backemoor wurden an Silvester Speckendicken auf dem Dorfplatz gebacken und serviert. Foto: Fertig
29 / 40
Der Chef steht selbst am Herd: Backemoors Ortsbürgermeister Bernhard Bünnemeyer half auch mit, Speckendicken auf dem Dorfplatz zu backen. Foto: Fertig
30 / 40
Fröhlich kam die Dorfgemeinschaft am letzten Tag des Jahres auf dem Dorfplatz zusammen, um Speckendicken und andere Leckereien zu genießen. Foto: Fertig
31 / 40
Hanna Hömmen, die Vorsitzende des Bürgervereins, freut sich, dass die Veranstaltung im Ort so gut angenommen wird. Drei Gruppen gemeinsam sind an Organisation und Durchführung beteiligt: Bürgerverein, Mühlenverein und Ortsrat.
32 / 40
Heika und Menno Bunger backten ebenfalls in Backemoor Speckendicken an Silvester. Foto: Fertig
33 / 40
Um Bratwurst und Krakauer kümmert sich hier in Backemoor Rolf Hübner. Foto: Fertig
34 / 40
Um Bratwurst und Krakauer kümmert sich hier in Backemoor Rolf Hübner. Foto: Fertig
35 / 40
Eine ganze Nachbarschaft, inklusive Ehemaliger, fand sich am Silvestertag in Backemoor zusammen beim Speckendickenessen auf dem Dorfplatz. Foto: Fertig
36 / 40
Eine ganze Nachbarschaft, inklusive Ehemaliger, fand sich am Silvestertag in Backemoor zusammen beim Speckendickenessen auf dem Dorfplatz. Foto: Fertig
37 / 40
Auch in Backemoor herrschte am Silvestertag steter Betrieb beim Speckendickenessen auf dem Dorfplatz. Foto: Fertig
38 / 40
In Bechern wurden Heißgetränke serviert. Foto: Fertig
39 / 40
An Speckendicken in Backemoor freuten sich Silvester auch (von links): Benedikt Golchert, Dieter Freesemann, Jörg Huxsohl sowie Heike und Tomke Beening. Foto: Fertig
40 / 40
In Backemoor wurden Speckendicken serviert, wie sie sein müssen: heiß, fettig, kross und lecker. Foto: Fertig