Papenburg

So gelingen schöne Fotos von Adventslichtern

Dirk Hellmers
|
Von Dirk Hellmers
| 07.12.2019 10:09 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Artikel teilen:

Micheal Wessels aus Papenburg bringt regelmäßig Fotokalender mit Motiven aus seiner Heimatstadt raus. Für die GA-Leser hat der Fotograf der Meyer-Werft einige nützliche Tipps.

Papenburg - Viele beleuchtete Häuser und Lichterketten auf den Weihnachtsmärkten bieten tolle Fotomotive. Tipps, wie solche Bilder am besten gelingen, gibt Michael Wessels. Der 57-jährige Papenburger ist Fotograf der Meyer-Werft und veröffentlicht regelmäßig Fotokalender mit Motiven aus seiner Heimatstadt.

„Ich nehme immer ein Stativ mit“, sagt Wessels. Damit die Fotos bei längeren Belichtungszeiten nicht verwackeln. „Ideal ist, wenn die Kamera mit einer Fernbedienung auslöst oder der Selbstauslöser genutzt wird“, empfiehlt er. Allein das Drücken des Aufnahmeknopfes könne für Verwacklungen sorgen.

„Eine ruhige Hand muss man sich antrainieren“

Auch wer mit seinem Smartphone die Motive im Dunkeln festhalten will, solle auf einen festen Stand achten. „Ich lehne mich dann irgendwo an“, so Wessels: „Eine ruhige Hand muss man sich antrainieren.“ Das gelte sowohl für Smartphones als auch für Kameras.

Außerdem empfiehlt der Experte, bei jedem Motiv verschiedene Belichtungen auszuprobieren. „Bei den Adventslichtern die Kamera stellt die Kamera oft die Helligkeit falsch ein“, sagt er. Die Folge: Die Lichter sind zu hell oder der Hintergrund zu dunkel.

Blaue Stunde nutzen

Die vielen unterschiedlich farbigen Lichter behinderten auch den Weißabgleich der Kamera, sagt der 57-Jährige. „Statt auf Automatik stelle ich den auf den Modus für künstliche Beleuchtung ein, etwa für Leuchtstoffröhren.“

Für gute Ergebnisse rät Wessels, direkt nach dem Sonnenuntergang loszuziehen. „Die beste Zeit für solche Bilder ist die blaue Stunde kurz nach dem Sonnenuntergang. Da gibt es noch eine Resthelligkeit“, sagt der Papenburger.

Wer schöne Fotos von Weihnachtsbeleuchtung und Adventsschmuck gemacht hat, kann diese an den General-Anzeiger per E-Mail an redaktion@ga-online.de schicken. Die besten Motive werden veröffentlicht.

Ähnliche Artikel