Oberledingerland
Helfer packen Päckchen für Kinder in Not
Für „Weihnachten im Schuhkarton“ gibt es in der Region 14 Abgabestellen. Bis zum 15. November kann man dort Weihnachtspäckchen für Kinder in armen Ländern abgeben.
Rhauderfehn - In vielen Haushalten werden sie derzeit wieder gepackt: Die Päckchen für „Weihnachten im Schuhkarton“, die Kinder in armen Ländern Freude bereiten sollen. Auch im Oberledingerland gibt es – wie in den vergangenen Jahren – eine ganze Reihe von Abgabestellen für die weihnachtlichen Gaben.
Doris Peters aus Rhauderfehn ist eine der Helferinnen, die sich ehrenamtlich für die Aktion engagiert: „In unserer Region gibt es 14 Abgabestellen, zu denen man sein Päckchen bringen kann. Nachdem die Kartoninhalte von Freiwilligen überprüft wurden, werden sie in die Empfängerländer gesendet“, erzählt sie. Abgabeschluss ist der 15. November.
Geschenke werden in 100 Ländern verteilt
Verteilt werden die Kartons von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen im Rahmen einer Weihnachtsfeier in mehr als 100 Ländern. Die Geschenkpakete aus dem deutschsprachigen Raum gehen unter anderem an Kinder in Bulgarien, Georgien, Lettland, Rumänien oder auch die krisengeschüttelte Ukraine.
Wer mitmachen möchte, kann entweder einen eigenen Schuhkarton weihnachtlich gestalten oder vorgefertigte Kartons unter www.jetzt-mitpacken.de bestellen. Dann wird das Paket mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren befüllt. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org zu finden. Zwar wird die Aktion von vielen Ehrenamtlichen getragen, doch fallen für die Schulung und Betreuung der Freiwilligen im In- und Ausland, die Transporte und eine transparente Berichterstattung auch Kosten an. Die Hilfsorganisation Samaritan’s Purse, die die Aktion organisiert, rechnet pro beschenktem Kind mit Kosten von etwa zehn Euro und bittet deshalb auch um Geldspenden. „Jede Unterstützung – ob durch die Geschenke oder auch die Geldspenden – ist eine Investition in das Leben von Kindern“, so Peters.
Verschiedene Abgabestellen
Spenden kann man vor Ort in bar oder per Überweisung. Die Daten finden sich auf der Homepage. Der Verein ist vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) geprüft und als förderungswürdig empfohlen.
Die Abgabestellen im Überblick: Doris Peters, 3. Südwieke 59, Rhauderfehn; Küchenland Pohl; Ev. Kirchengemeinde Idafehn; Ev. Freikl. Gemeinde Elisabethfehn; Ev. Pfarramt Flachsmeer; Ev. altref. Gemeinde Ihrhove; Kindergarten Flachsmeer; Bürgerbüro Gemeinde Ihrhove; Schuhgeschäft Schuh-Mann in Ihrhove; Gärtnerei Groenewold in Ihrhove; Pro Hair Friseur in Ihren; Anna Winterbuhr, Pastor-Kersten-Str.132, Flachsmeer; Marianne Groen, Pastor-Kersten-Str. 99, Flachsmeer; Eisen- und Metallwaren J.-D. Helmers in Papenburg.