Ostrhauderfehn

Die zweisprachigen Ortstafeln sind da

| 25.01.2018 11:16 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 1 Minute
Artikel teilen:

In der Gemeinde Ostrhauderfehn wurde in zwei Ortsteilen Ostrhauderfehn und Potshausen zweisprachige Ortsschilder aufgestellt. In anderen Ortsteilen war dieses wegen eines bestimmten Grundes nicht notwendig.

Ostrhauderfehn - In der dritten Januarwoche wurden in der Gemeinde Ostrhauderfehn in den Ortsteilen Ostrhauderfehn (Osterfehn) und Potshausen (Potshusen) die alten einsprachigen Ortstafeln, durch neue zweisprachige Ortstafeln ersetzt.

Osterfehn und Potshusen sind damit die ersten Orte im Overledingerland, die ihre Gäste künftig mit insgesamt 13 Ortstafeln auf Hoch- und Plattdeutsch begrüßen.

Schreibweisen identisch

In den Ortsteilen Idafehn, Holterfehn, Langholt und Holtermoor ist ein Austausch der Ortstafeln nicht erforderlich, da die Schreibweisen im Plattdeutschen mit dem Hochdeutschen identisch ist.

Die zweisprachige Führung des Ortsnamens auf Ortstafeln wurde in Niedersachsen per Erlass vom 14. September 2004 eingeführt: Neben der hochdeutschen Schreibweise besteht seitdem auch die Möglichkeit, eine niederdeutsche Komponente anzugeben, welche unmittelbar unter der Hochdeutschen stehen muss.

Ähnliche Artikel