Weihnachtsaktion 2025 Für diese Helfer hat Ostfriesland ein Herz

| | 22.11.2025 07:05 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 5 Minuten
Unterstützer und Begünstigte kamen am vergangenen Mittwoch im Verlagshaus in Leer zusammen. Das Foto zeigt (von links): Julia Frobenius, Malte Mand, Uwe Boden, Stephan Schmidt, Ralf Veltjes, Henrik Zein, Ilona und Marie-Cruz van Santen. Foto: Klaus Ortgies
Unterstützer und Begünstigte kamen am vergangenen Mittwoch im Verlagshaus in Leer zusammen. Das Foto zeigt (von links): Julia Frobenius, Malte Mand, Uwe Boden, Stephan Schmidt, Ralf Veltjes, Henrik Zein, Ilona und Marie-Cruz van Santen. Foto: Klaus Ortgies
Artikel teilen:

In diesem Jahr sammeln „Ein Herz für Ostfriesland“ und der General-Anzeiger zur Adventszeit für Einrichtungen, die Obdachlose und Altersarme im Kreis Leer sowie in Emden und Aurich unterstützen.

Ostfriesland - Wenn Menschen in Not geraten, zeigt sich in Ostfriesland immer wieder eine besondere Hilfsbereitschaft. Ob nach plötzlichen Unglücken oder alltäglichen Schicksalsschlägen – das Hilfswerk „Ein Herz für Ostfriesland“ (EHFO) steht an der Seite derjenigen, die Unterstützung benötigen und greift Projekten und Organisationen unter die Arme, die sich für andere starkmachen. Besonders bekannt ist die jährliche Weihnachtsaktion in Zusammenarbeit mit der Ostfriesen-Zeitung, den Ostfriesischen Nachrichten und dem General-Anzeiger. Denn neben ehrenamtlichem Engagement braucht es immer auch Geld, um Hilfsangebote umzusetzen.

In diesem Jahr unterstützt die Weihnachtsaktion Einrichtungen, die Obdachlose und Altersarme betreuen. Gespendet wird an den Verein „Straßenanker“ aus Westoverledingen, die Tagesaufenthalte des evangelisch-reformierten Synodalverbands Nördliches Ostfriesland in Aurich und Emden und das Übernachtungshaus des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Aurich.

Darum ist die Arbeit der Vereine so wichtig

Die Zahl der Wohnungslosen steigt, auch in Ostfriesland. Allein in Emden leben laut Jahresbericht des Synodalverbands über 160 Menschen ohne eigene vier Wände – ein Zuwachs um mehr als 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Grund dafür ist oftmals Arbeitslosigkeit. Aus dieser Situation auszubrechen, ist nicht leicht, denn wer erst einmal sein Lager auf der Straße aufgeschlagen hat, hat es noch schwerer, einen Job und so eine Wohnung zu finden. Ein Teufelskreis.

Altersarmut kann ebenfalls zum Verlust des eigenen Zuhauses führen. Diese entsteht häufig durch eine unzureichende Rente – entweder, weil lange gar nicht oder lediglich in schlecht bezahlten Jobs gearbeitet wurde. Ohne Unterstützung stehen viele Altersarme im Laufe der Zeit nicht nur ohne Nahrung, sondern auch ohne ein Dach über dem Kopf da, besonders wenn die Wohnkosten steigen und ihre finanziellen Mittel weiter schrumpfen.

Wohnungslosigkeit hat viele Gesichter. Foto: Stephanie Schuurmann/Archiv
Wohnungslosigkeit hat viele Gesichter. Foto: Stephanie Schuurmann/Archiv

Wenn es so weit kommt, sind sie nicht nur aufgrund ihres Alters extrem verletzlich. Obdachlose sind Tag und Nacht den Elementen ausgesetzt, außerdem einem höheren Risiko, Opfer von Gewalt oder Missbrauch zu werden. Die Tagesaufenthalte in Emden und Aurich sowie das DRK-Übernachtungshaus bieten einen geschützten Raum, in dem Obdachlose vor den unmittelbaren Gefahren der Straße zumindest zeitweise sicher sind. In den Tagesaufenthalten erhalten sie zudem eine medizinische Grundversorgung.

Das Wichtigste ist jedoch: Durch die Unterstützung von „Straßenanker“, den Tagesaufenthalten und dem Übernachtungshaus erfahren Menschen in ihren individuellen Notlagen Anerkennung und Respekt. Die begünstigten Einrichtungen der diesjährigen Weihnachtsaktion leisten nicht nur materielle Soforthilfe, sondern holen ihre Schützlinge auch aus der Isolation und stärken ihr Selbstwertgefühl. Zudem stehen sie beratend zur Seite und geben notleidenden Menschen so die Möglichkeit, eine Zukunftsperspektive zu entwickeln. Diese Arbeit entspreche genau dem, wofür sich „Ein Herz für Ostfriesland“ einsetzt, so Geschäftsführer Uwe Boden. Langfristiges Ziel des Hilfswerks sei es nämlich, die Armut in Ostfriesland zu lindern – und somit auch die Wohnungslosigkeit.

Gemeinsam für Ostfriesland

Unterstützer und Begünstigte haben sich am vergangenen Mittwoch, 19. November 2025, im Verlagshaus der Zeitungsgruppe Ostfriesland in Leer kennengelernt. Dort betonte EHFO-Geschäftsführer Uwe Boden seine Vorfreude auf die diesjährige Aktion. „Ich bin jedes Mal wieder ergriffen, wie freigebig unsere Leser spenden“, ließ er die vergangenen Jahre Revue passieren. So kamen bei der letzten Weihnachtsaktion, bei der für die „Alltagshelden Ostfriesland“ in Wiesmoor gesammelt wurde, rund 60.000 Euro an Spenden zusammen. „Mit der Summe wären wir über Jahre ausgekommen“, staunte Ilona van Santen, die mit ihrer Tochter Marie-Cruz „Straßenanker“ vertrat.

Der Verein organisiert Hilfe für Obdachlose, Bedürftige und Altersarme im Landkreis Leer. Die Mitarbeiter engagieren sich ehrenamtlich dafür, diesen Menschen Nahrungsmittel, Kleidung und bei Bedarf weitere Sachspenden wie Möbel und Hausrat bereitzustellen. In den Tagesaufenthalten, für die Leiter Malte Mand (Aurich) und Sozialarbeiterin Julia Frobenius (Emden) vor Ort waren, sowie im Übernachtungshaus unter der Leitung von Ralf Veltjes finden Menschen ein Dach über dem Kopf und eine Anlaufstelle in Not.

„Ich finde es absolut großartig, wie Sie sich für andere einsetzen“, lobte Stephan Schmidt, Chefredakteur der Ostfriesischen Nachrichten, das Engagement der Einrichtungen. Zusammen mit den Kollegen von Ostfriesen-Zeitung und General-Anzeiger wolle er die „volle Verlagspower ausspielen“, um eine „spektakuläre Spendensumme“ zu generieren. „Ich freue mich, dass wieder so tolle Organisationen dabei sind“, hieß es auch von Henrik Zein, Redaktionsleiter des General-Anzeiger. Für ihn gehöre die Aktion mittlerweile zur Vorweihnachtszeit dazu.

Hilfswerk existiert seit fünf Jahren

„Ein Herz für Ostfriesland“ ist eine Tochterfirma der Zeitungsgruppe Ostfriesland und wurde 2020 gegründet, um Spendenaktionen transparenter und einfacher zu gestalten. Alle Verwaltungs- und sonstige Kosten werden von der Firma selbst getragen, sodass die Spenden ohne Abzüge an die begünstigten Organisationen übergeben werden können und so zu 100 Prozent dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Das gelinge vor allem dank der überwältigenden Spendenbereitschaft der Leser, so Boden. „Sie sind es, die mit ihren Beiträgen immer wieder zeigen: In Ostfriesland hält man zusammen.“ So konnte das Hilfswerk seit seiner Gründung bereits mehr als 1,3 Millionen Euro an Spenden generieren. Mit der diesjährigen Weihnachtsaktion zugunsten der Wohnungslosen- und Altersarmenhilfe wolle man erneut „die Herzen der Menschen erreichen“.

GA-Weihnachtsaktion 2025

Spendenkonto: Ein Herz für Ostfriesland gGmbH

IBAN: DE89 2802 0050 7016 6111 01

Oldenburgische Landesbank AG

Stichwort: GA Weihnachtsaktion 2025

Sie können hier auch über PayPal spenden.

Ob fünf oder 500 Euro – jede Spende ist willkommen. Die Spendernamen werden bei der Weihnachtsaktion veröffentlicht. Wenn Sie spenden, aber nicht genannt werden wollen, vermerken Sie das bitte. Bei Beträgen ab 199 Euro kann per E-Mail an info@einherzfuerostfriesland.de eine Spendenquittung beantragt werden.

Ähnliche Artikel