Auf Teufel komm raus Das hat Bluetooth mit einem Gottesurteil zu tun
Prof. Dr. Markus Hirte ist Rechtshistoriker und Experte für die Kriminalgeschichte. Im Podcast „Aktenzeichen Ostfriesland“ reisen wir mit ihm in die Geschichte des Strafrechts.
Ostfriesland - Prof. Dr. Markus Hirte ist Jurist, Rechtshistoriker und der Leiter des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber. Für die zweite und dritte Folge unseres True-Crime-Podcasts „Aktenzeichen Ostfriesland“ haben die Journalisten Ute Nobel und Daniel Noglik mit ihm in die Folterkammern des Mittelalters und der frühen Neuzeit geblickt, über die Entwicklung und Anwendung der Folter im Rechtssystem gesprochen und ihn gefragt, wie es zu den exzessiven Auswüchsen in den Hexenprozessen – auch in Ostfriesland – kommen konnte.
Nachdem am 11. November 2025 bereits der erste Teil des Gesprächs mit Markus Hirte erschienen war, ist jetzt auch der zweite Teil online. Ute Nobel und Daniel Noglik reisen mit ihm durch die Geschichte des Strafrechts – von germanischen Stammesgesetzen über Gottesurteile bis zur Carolina, die als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch gilt. Sie sprechen über die Entwicklung von Beweisführung und Strafverfolgung, die Faszination des Vergangenen, den Mythos vom Folterkeller und darüber, warum das Bluetooth-Symbol auf unseren Handys mit einem Gottesurteil zu tun hat.
An jedem Dienstag im November blicken Ute Nobel und Daniel Noglik zurück in ein dunkles Kapitel der ostfriesischen Geschichte: die Hexenverfolgungen im 16. Jahrhundert. Was verraten die historischen Akten über die frühe Neuzeit im Nordwesten? Und was hat das alles mit uns heute zu tun? Ute und Daniel haben selbst recherchiert, lassen aber auch Expertinnen und Experten zu Wort kommen.
Jetzt reinhören
„Aktenzeichen Ostfriesland“ gibt es kostenlos überall, wo es Podcasts gibt – zum Beispiel bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt hier.