Auch in Leer Großrazzia gegen Schwarzarbeit im Baugewerbe

| 28.10.2025 16:32 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Oldenburg haben im Auftrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg unter anderem ein Objekt in Leer durchsucht. Symbolfoto: Julian Stratenschulte/dpa
Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Oldenburg haben im Auftrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg unter anderem ein Objekt in Leer durchsucht. Symbolfoto: Julian Stratenschulte/dpa
Artikel teilen:

In Oldenburg und mehreren Landkreisen haben am Dienstag rund 300 Beamte zahlreiche Wohnungen und Firmen durchsucht. Auch ein Objekt im Kreis Leer war dabei.

Oldenburg - Eine groß angelegte Durchsuchungsaktion hat es am Dienstagmorgen, 28. Oktober 2025, in Oldenburg sowie in den Landkreisen Leer, Cloppenburg, Ammerland, Oldenburg und Vechta gegeben. Wie die Polizei mitteilte, haben rund 300 Beamte im Auftrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg insgesamt 22 Wohn- und Geschäftsobjekte durchsucht. Ein Objekt wurde im Landkreis Leer durchsucht. Gleichzeitig fanden Durchsuchungen des Finanzamtes für Fahndung und Strafsachen Hannover statt.

Hintergrund ist ein umfangreiches Ermittlungsverfahren gegen mehrere Unternehmen aus der Baubranche. Die Ermittlungen richten sich derzeit gegen elf Personen im Alter von 29 bis 66 Jahren. Es besteht der Tatverdacht des besonders schweren Falles des Vorenthaltens und Veruntreuens von Sozialversicherungsbeiträgen sowie der Lohnsteuerhinterziehung und der Beihilfe zu den vorgenannten Straftaten.

Schein- und Abdeckrechnungen im Umfang von sieben Millionen Euro

Nach aktuellem Stand der Ermittlungen sollen die Hauptbeschuldigten als Arbeitgeber in einer noch unbekannten Zahl von Fällen in erheblichem Umfang weder Sozialversicherungsbeiträge noch Lohnsteuern für ihre Beschäftigten gezahlt haben. Um die für Schwarzlohnzahlungen benötigten Gelder zu beschaffen, sollen die Beschuldigten sogenannte Schein- und Abdeckrechnungen in einem bisher festgestellten Umfang von rund sieben Millionen Euro genutzt haben.

Hauptzollamt Oldenburg informiert: Was sind Schein- und Abdeckrechnungen?

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit beim Hauptzollamt Oldenburg prüft und ermittelt unter anderem sehr komplex gestaltete Formen von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung, wie zum Beispiel Kettenbetrug. Kettenbetrugsverfahren sind gekennzeichnet durch den An- und Verkauf sowie die Verbuchung unrichtiger Belege, wie beispielsweise Rechnungen über Leistungen, die tatsächlich nicht erbracht (sogenannte Scheinrechnungen) oder die gegen Zahlung einer Provision umdeklariert wurden (sogenannte Abdeckrechnungen). Ziel dieses An- und Verkaufs von Schein- bzw. Abdeckrechnungen ist die Schaffung eines Schwarzgeldkreislaufs, um fällige Sozialversicherungsabgaben und Steuern einzusparen. Arbeitnehmer von derartigen Rechnungskäufern werden zumeist nicht oder nur mit einem geringeren Arbeitslohn zur Sozialversicherung angemeldet und durch Schwarzgeldzahlungen entlohnt.

Bei den Durchsuchungen wurden zahlreiche Geschäftsunterlagen, mehrere Datenträger und Mobiltelefone sichergestellt, die nun ausgewertet werden. Außerdem wurden erste Zeugen befragt. Die Beamten stellten zudem drei Personen fest, die sich ohne gültigen Aufenthaltstitel in Deutschland aufhielten. Darüber hinaus wurden als Zufallsfund illegale Stichwaffen, verbotene Gegenstände wie Schlagringe und Munition beschlagnahmt.

Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt

Das Amtsgericht Oldenburg hat zur Vorbereitung von Vermögensabschöpfungen sechs Arrestanordnungen gegen das Vermögen der beteiligten Baufirmen erlassen, die im Rahmen der Durchsuchungen durch Pfändungen vollstreckt wurden. Festnahmen gab es nicht.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Oldenburg und der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Oldenburg dauern an.

An dem Einsatz waren neben Kräften der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Oldenburg auch Beamte der Hauptzollämter Bremen, Dortmund, Hamburg und Hannover sowie Kontrolleinheiten des Hauptzollamts Oldenburg beteiligt.

Mit Unterstützung von KI.

Ähnliche Artikel