Osnabrück  Drehscheibe der Nato – aber nicht einsatzbereit? Warum Deutschland beim Zivilschutz hinterherhinkt

Finja Jaquet
|
Von Finja Jaquet
| 08.09.2025 01:00 Uhr | 0 Kommentare
Starkregen, Überschwemmungen, Waldbrände: Deutschland muss sich darauf einstellen, dass solche Lagen häufiger werden. Dafür braucht es einen starken Zivilschutz - doch davon sind wir noch weit entfernt. Foto: IMAGO/Eibner-Pressefoto/Fabian Friese
Starkregen, Überschwemmungen, Waldbrände: Deutschland muss sich darauf einstellen, dass solche Lagen häufiger werden. Dafür braucht es einen starken Zivilschutz - doch davon sind wir noch weit entfernt. Foto: IMAGO/Eibner-Pressefoto/Fabian Friese
Artikel teilen:

Stürme, Brände, Sabotagegefahr: Deutschlands Bevölkerungsschutz steht schlechter da als vor 30 Jahren, warnt Feuerwehrpräsident Karl-Heinz Banse. Warum das Vergaberecht eine zügige Aufrüstung verhindert und was die kroatische Feuerwehr besser macht, erklärt Banse im Interview.

Lesedauer des Artikels: ca. 10 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
  • Voller Zugriff auf www.ga-online.de
  • 700+ neue Artikel pro Woche
  • GA-App inklusive
PayPal Logo
SEPA Logo
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein GA-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle