Ausflugsziele in Ostrhauderfehn Jugendliche gestalten neue Radrouten für die Region

Junge Teams aus Ostrhauderfehn, Winsen und Oldenburg erkunden nachhaltige Orte per Fahrrad. Die Touren werden digital dokumentiert und sollen zum Nachmachen anregen.
Ostrhauderfehn - Mit dem Projekt „KlimaPeers on Tour“ engagieren sich Jugendliche aus Ostrhauderfehn, Winsen (Luhe) und Oldenburg aktiv für den Klimaschutz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 10 bis 16 Jahren organisieren Fahrradtouren, die sie zu Orten führen, an denen Nachhaltigkeit praktisch gelebt wird. Dazu zählen unter anderem Unverpackt-Läden, Solarbetriebe, Urban-Gardening-Initiativen (Projekte, bei denen Menschen gemeinsam Gärten anlegen und pflegen) und Wasserkraftwerke. Ziel des Projekts ist es, an jedem der drei Standorte eine eigene Route zu entwickeln, die inspirierende Beispiele für den gelebten Klimaschutz miteinander verbindet.
Nachhaltige Ausflugsziele in Ostrhauderfehn
Im Juli 2025 trafen sich die Gruppen aus den drei Regionen, um gemeinsam die zuvor recherchierten Stationen abzufahren und die Touren weiterzuentwickeln. Dabei begleitete jeweils ein Team die anderen, um voneinander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. So unterstützte beispielsweise das Team aus Winsen die Ostrhauderfehner Gruppe bei ihrer Tour. Die Jugendlichen dokumentieren ihre Routen digital, sodass Interessierte die Strecken später abfahren und an den einzelnen Stationen Wissenswertes zum Thema Klimaschutz erfahren können.
Digitale Touren für Entdecker ab Ende September
Im August und September bereiten die Teams die gesammelten Informationen für eine Website auf, die Ende September online gehen soll. Während des gesamten Projekts tauschen sich die Jugendlichen regelmäßig aus und suchen den Dialog mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Politik und Gesellschaft. Zu den Gesprächspartnern zählt unter anderem Alexander Hülper, Klimaschutzmanager für die Samtgemeinde Jümme sowie die Gemeinden Rhauderfehn und Ostrhauderfehn.
Das Projekt wird vom Verein Peer-Leader-International koordiniert und läuft bis September 2025. Es wird von der N-Bank und der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert. Katja Hübner, Geschäftsführerin von Peer-Leader-International, betont: „‚KlimaPeers on Tour‘ verbindet Klimaschutz mit Bildung, Kreativität und digitaler Beteiligung und macht deutlich: Die nächste Generation ist bereit, Verantwortung zu übernehmen.“