Digital erleben Digitale Wochen im Landkreis Leer mit vielen Angeboten

Die Digitalen Wochen im Landkreis Leer laden vom 3. bis 22. September dazu ein, in verschiedenen Workshops die digitale Welt zu entdecken. Die Anmeldung ist gestartet.
Leer - Vom 3. bis 22. September 2025 dreht sich im Landkreis Leer alles um die Digitalen Wochen. Diese Veranstaltungsreihe, die bereits zum siebten Mal stattfindet, bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, die die Digitalisierung erlebbar machen. Zu den Angeboten gehören ein E-Sport-Turnier, Kreativworkshops und der Besuch der cBox, kündigt der Landkreis Leer an. Erstmals werden die Digitalen Wochen auch auf Borkum und in Uplengen Station machen. Unterstützt wird das Event von der Sparkasse LeerWittmund und dem Software-Netzwerk Leer. Als Partner ist die Werbegemeinschaft Leer mit an Bord.
Ziel der Themenwochen ist es, die Vorteile und Herausforderungen des digitalen Wandels aufzuzeigen. Neue Technologien und digitale Plattformen prägen bereits Geschäftsmodelle und unseren Alltag, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises. Die Digitalen Wochen bieten die Gelegenheit, sich darüber auszutauschen, Wissen zu teilen und Spaß zu haben. An verschiedenen Orten im Landkreis, bei Unternehmen und Institutionen, finden Vorträge, Workshops, Diskussionen und Kreativangebote statt. Besonders im Fokus stehen dabei Handel, Handwerk und Gastronomie.
Die Veranstaltungen im Überblick:
Den Auftakt macht am 3. September eine Veranstaltung zur Digitalisierung im (Einzel-)Handel mit der Handelsgruppe Bünting und weiteren lokalen Praxisbeispielen, inklusive DigiMobil des Mittelstand-Digital-Zentrums Handel. Vorab findet ab 16 Uhr eine Exkursion zur cBox Bingum statt. Am 4. September macht das DigitalMobil „Handel“ Halt in Leer: Hier können Interessierte zwischen 9 und 11.30 Uhr moderne Tools direkt vor Ort ausprobieren. Am 6. September steht der Sparkassen-E-Sport-Cup auf dem Programm, bei dem an der PlayStation um den Titel im EA Sports FC 25 gespielt wird.
In der zweiten Woche, am 11. September, gibt es im Deutschen Handwerksmuseum Oldenburg (DHO) eine Einführung in den MakerSpace, bei der gezeigt wird, wie man digital kreativ mit Stoff und Garn arbeiten kann. Am 12. September dreht sich auf der Kulturinsel Borkum alles um die Digitalisierung im Handel und in der Gastronomie, mit Beispielen aus der Praxis und Zeit zum Austausch. Am 13. September können Teilnehmende im DHO beim Workshop „DIWO im MakerSpace“ eigene Vorratsdosen oder Fußmatten gestalten und dabei den Umgang mit Grafikprogrammen und Lasergravur erlernen.
Die dritte Woche startet am 15. September mit „DIWO goes Plattdüütsk Maant – up Platt“ im DHO, einer Veranstaltung rund um Digitalisierung und Plattdeutsch, unter anderem mit Vorträgen zu Künstlicher Intelligenz. Am 17. September folgt der Fachtag digitale Bildung in der Sparkasse und im CityHaus, mit Impulsvortrag und Workshops für Lehrkräfte, Schulleitungen, Kita-Leitungen und weitere Bildungsinteressierte.
In der vierten Woche, am 23. September, steht die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung im Mittelpunkt der Veranstaltung „Kommune Digital“ in der Sparkasse. Am 24. September findet im DHO ein IT-Stammtisch mit Impulsvortrag zum Thema Wirtschaftsschutz statt. Am 26. und 27. September veranstaltet das Softwarenetzwerk Leer e.V. bei Orgadata einen Programmierwettbewerb (Hackathon) für Professionals.
Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet am 30. September ein Abend in der Upkamer und der Bäckerei Ripken, bei dem das lokale Handwerk über digitale Herausforderungen und Lösungen berichtet. Außerdem werden die Sieger des Hackathons geehrt. Bereits ab 17.30 Uhr gibt es eine Exkursion zur Bäckerei Ripken in Apen.
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei, eine Anmeldung unter www.diwo-leer.de ist jedoch erforderlich. Bei den Kreativangeboten können Materialkosten anfallen.