Mitarbeiterin greift ein 12.000 Euro für Geschenkkarten – Seniorin beinahe Opfer von Betrug


Hat eine Supermarkt-Mitarbeiterin aus Papenburg eine Seniorin vor Betrügern bewahrt? Die Frau wurde misstrauisch, als die Seniorin Geschenkkarten im Gesamtwert von rund 12.000 Euro kaufen wollte.
Papenburg - Die Mitarbeiterin eines Supermarkts in Papenburg hat am Montag eine Seniorin möglicherweise vor einem Betrug gerettet – und davor, dass sie etwa 12.000 Euro verlor. Die Polizei sucht jetzt die unbekannte Seniorin und Zeugen.
Die Frau habe gegen 10 Uhr in einem Verbrauchermarkt am Deverweg versucht, Apple-Geschenkkarten zu kaufen. Gesamtwert laut Polizei: rund 12.000 Euro. Nach bisherigen Erkenntnissen der Ermittler war die Frau zuvor telefonisch von unbekannten Tätern kontaktiert worden. Unter einem Vorwand soll die Seniorin dabei aufgefordert worden sein, Geschenkkarten zu kaufen und die darauf befindlichen Codes anschließend telefonisch mitzuteilen.
Supermarkt verhindert Betrug mit Apple-Karten
Die Frau hatte dafür nach Angaben eines Polizeisprechers offenbar bereits 12.000 Euro in bar dabei. Mutmaßlich habe sie das Geld kurz zuvor bei ihrer Bank abgehoben, heißt es in einer Mitteilung.
„Dank eines internen Sicherheitssystems des Marktes und des couragierten Eingreifens der Mitarbeiterin kam es nicht zur Übergabe der Codes.“ Die Seniorin sei über die Betrugsmasche aufgeklärt und gebeten worden, mit Angehörigen Kontakt aufzunehmen.
Polizei bittet Seniorin, sich zu melden
Noch bevor die Polizei eintraf, verließ die Frau jedoch den Supermarkt. Ihre Identität ist deshalb den Beamten bislang unbekannt. Die Frau soll etwa 70 bis 75 Jahre alt sein. Sie habe grau-weiße Haare. Ihre Statur wurde gegenüber der Polizei als „leicht korpulent“ beschrieben.
Die Ermittler bitten die betroffene Seniorin, sich zu melden. Auch suchen die Beamten mögliche Zeugen – „auch, um weiteren Schaden zu verhindern“. Die Polizei in Papenburg ist unter Telefon 04961 9260 erreichbar.
„Der geschilderte Fall passt zu bekannten Betrugsmaschen, bei denen insbesondere ältere Menschen telefonisch kontaktiert und unter Druck gesetzt werden“, berichtet der Polizeisprecher. Oft würden die Opfer aufgefordert, hohe Geldbeträge abzuheben oder Gutscheincodes zu übermitteln. Die Ermittler rufen dazu auf, wachsam zu sein und mit Angehörigen zu sprechen. Wer denkt, es mit Betrügern zu tun zu haben, sollte sofort die Polizei informieren.