Osnabrück  Musik für Mörder und ihre Opfer: Die Geschichte des Mädchenorchesters von Auschwitz

Ronald Feisel
|
Von Ronald Feisel
| 27.01.2025 07:30 Uhr | 0 Kommentare
„Arbeit macht frei“: Das Eingangstor des KZ Auschwitz-Birkenau. Foto: dpa/Kay Nietfeld
„Arbeit macht frei“: Das Eingangstor des KZ Auschwitz-Birkenau. Foto: dpa/Kay Nietfeld
Artikel teilen:

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee der Sowjetunion das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Dort gab es das einzige Mädchenorchester in einem KZ der Nazis. Bekannte NS-Verbrecher ließen sich privat vorspielen. Manchen Mädchen rettete es das Leben.

Lesedauer des Artikels: ca. 5 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
  • Voller Zugriff auf ga-online.de
  • 700+ neue Artikel pro Woche
  • GA-App inklusive
PayPal Logo
SEPA Logo
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein GA-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle