Freisprechungsfeier in Thüle Neue Generation von Landwirten und Hauswirtschafterinnen


Im Gasthof Sieger in Thüle wurden 67 Absolventen der Land- und Hauswirtschaft freigesprochen. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Chancen, die auf die frisch gebackenen Fachkräfte warten.
Thüle - Die frisch gebackenen Landwirte und Hauswirtschafterinnen hatten sich für ihre Freisprechungsfeier im Gasthof Sieger in Thüle in Schale geworfen. Diese alljährliche Veranstaltung wird von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Süd, organisiert. Kreislandwirt Hubertus Berges begrüßte neben den 67 Absolventen aus der Land- und Hauswirtschaft auch zahlreiche Ehrengäste. Er betonte, dass eine gute Ausbildung in den derzeit turbulenten Zeiten ein Eckpfeiler sei, da es immer noch an Fachkräften mangele. Ein wesentlicher Teil der Ausbildung bestehe darin, das Gelernte zu hinterfragen und kritisch zu betrachten, um letztendlich den eigenen Weg zu finden. Die gesellschaftlichen Anforderungen an den Beruf des Landwirts würden parallel zum steigenden Wohlstand der Bevölkerung ebenfalls zunehmen. Gesellschaft und Politik müssten erkennen, dass langfristiges Handeln erforderlich sei und keine Schnellschüsse gebraucht würden. Dafür seien kluge Köpfe notwendig. Berges appellierte an die Absolventen, sich zu engagieren, da es sich lohne, und ermutigte sie, ihre eigene Situation zu reflektieren und Erfahrungen auch im Ausland zu sammeln.
Mut für Morgen
Doris Wieghaus, die Vorsitzende des Landfrauenverbandes Cloppenburg, gratulierte den Absolventen zu ihrem Abschluss einer wichtigen und vielseitigen Ausbildung, die nicht nur technisches Wissen und handwerkliches Geschick, sondern auch Verantwortung erfordere. Sie betonte, dass „Mut für Morgen“ bedeute, den Blick nach vorn zu richten und bereit für Veränderungen und neue Herausforderungen zu sein. In der Land- und Hauswirtschaft nähmen die Aufgaben nicht ab, und die Anforderungen an Nachhaltigkeit, die Entwicklung neuer Technologien sowie die wachsenden Erwartungen an die Qualität von Nahrungsmitteln und Lebensräumen stellten die Absolventen vor neue Herausforderungen. Sie ermutigte sie, neue Wege zu gehen, innovative Lösungen zu finden und die Zukunft mitzugestalten.

Verantwortung in der Landwirtschaft
Ursula Hoppe von der Landwirtschaftskammer hob hervor, dass die Absolventen stolz auf ihren Abschluss sein könnten, da sie mit dem Zeugnis den Grundstein für ihre berufliche Zukunft gelegt hätten. Sie forderte sie auf, sich in der Gesellschaft Gehör zu verschaffen. Im Anschluss wurde gemeinsam gefeiert. Stellvertretend für die erfolgreichen Absolventen äußerten sich Jette Feye, Benedikt Thomas und Lasse Beckmann: „Wir haben es geschafft und den Brief in der Tasche. Darauf sind wir stolz und danken allen, die dazu beigetragen haben.“
