Filmfest Emden-Norderney Auf diese Filme und Aktionen können sich Besucher freuen

| 26.05.2024 11:04 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 5 Minuten
Artikel hören:
„Au fils des saisons / Funny Birds“ wird in Emden gezeigt. Foto: Filmwelt Verleihagentur
„Au fils des saisons / Funny Birds“ wird in Emden gezeigt. Foto: Filmwelt Verleihagentur
Artikel teilen:

In diesem Jahr wartet das Filmfest Emden-Norderney nicht nur mit großem Kino, sondern auch mit vielen Neuerungen und Kooperationen auf.

Emden/Norderney - Mit großem Kino und vielen neuen Formaten geht das 34. Internationale Filmfest Emden-Norderney am 5.Juni 2024 an den Start.

Online-Tickets

In diesem Jahr ist es für des Filmfest erstmals möglich, über ein Online-Ticketsystem Eintrittskarten für die Filmvorführungen in Emden zu erwerben. Auch Mehrfach- und Dauerkarten können online unter https://filmfestemden.reservix.de gekauft werden – damit können die Karteninhabern sich dann über einen gesonderten Online-Shop Einzeltickets für die gewünschten Filme besorgen.

Start für das Online-Ticketing ist am Dienstag, 28. Mai 2024. Ab Montag, 3. Juni, öffnet dann wieder der Festivalcounter im Grand Café.

Das Programm

Erstmals präsentiert das Festival in diesem Jahr Filme aus Kanada. Dank neuer Kooperationen mit dem „Atlantic International Film Festival“ in Halifax und dem „Devour Film Festival“ in Wolfville/Nova Scotia werden künftig auch Filme aus den kanadischen Atlantikprovinzen in Emden und auf Norderney präsentiert.

Darüber hinaus haben auf der diesjährigen Berlinale die beiden Filmförderungen Nordmedia und Screen Nova Scotia gemeinsam mit dem Filmfest eine engere Zusammenarbeit vereinbart, so dass sich das „Festival am Meer“ mit seinen bereits etablierten Partnerschaften in Norwegen, Großbritannien und künftig nun auch Kanada in den nächsten Jahren zu einem internationalen Koproduktionstreffpunkt entwickeln soll. Daher wird die diesjährige Ausgabe des Filmfests Emden-Norderney mit der Europapremiere des kanadischen Films „Sweetland“ von Christian Sparkes eröffnet. Dazu werden auch Gäste aus Kanada sowie die Gesandte und stellvertretende Botschafterin von Kanada Evelyne Coulombe in Emden erwartet.

Lars Eidignger erhält den Schauspielpreis in Emden. Foto: Sebastian Reuter/Getty Images
Lars Eidignger erhält den Schauspielpreis in Emden. Foto: Sebastian Reuter/Getty Images

Weitere kanadische Filme sind der Mystery Thriller „The King Tide“, die Dokumentation „Unsyncable“ über die Senioren-Weltmeisterschaft im Synchronschwimmen und der Kurzfilm „Testing“ der für den internationalen Wettbewerb um den „Ostfriesischen Kurzfilmpreis“ nominiert ist.

Insgesamt stehen in diesem Jahr 51 Lang- und 34 Kurzfilme aus acht europäischen Ländern, Kanada, Bhutan, Marokko und dem Iran auf dem Programm des Festivals – davon zehn Uraufführungen, vier Europapremieren und 18 deutsche Erstaufführungen.

Neue Rubrik

Für den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis des Filmfestes – den Score Bernhard Wicki Preis – sind insgesamt 18 Filme nominiert, darunter die Deutschlandpremieren des Weltkriegsdramas „Konvoi“ aus Norwegen, der berührende Familiengeschichte „Au fils des saisons / Funny Birds“ mit Catherine Deneuve, des französischen Schuldramas „Pas de Vauges / The Good Teacher“ und der Coming of Age Geschichte „Silent Roar“, welche vor der grandiosen Landschaftskulisse der schottischen Westküste erzählt wird.

„Geschichten vom Meer“ ist denn auch eine passende neue Rubrik im Programm getauft worden, in welcher sich von diesem Jahr an gemeinsam mit Partnern ein besonderes Alleinstellungsmerkmal des Filmfestes in Emden und auf Norderney entwickeln wird, teilt das Festival mit.

Neben internationalen Kinofilmen stehen auch Fernsehproduktionen „Made in Norddeutschland“ in diesem Jahr auf dem Programm des Festivals. So wird der neue „Ostfrieslandkrimi“ nach den Romanen des Erfolgsautors Klaus Peter Wolf als Doppelpremiere auf Norderney und in Emden präsentiert, die neue NDR-Serie „Festmachen“ wird auf dem Festival erstmals einem interessierten Publikum vorgestellt und auch „Mord oder Watt 2 – Für immer Matjes“ feiert Uraufführung beim Filmfest.

Emder Drehbuchpreis

87 Drehbücher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind für den diesjährigen Emder Drehbuchpreis eingereicht worden, von denen am Ende drei Bücher von einer vom Grimme Institut benannten Jury bewertet werden. Die festliche Verleihung mit szenischer Lesung aus den nominierten Büchern findet in diesem Jahr nach Jahren des Umbaus im neugeschaffenen „Festspielhaus am Wall“ in Emden statt. Als Drehbuchlesende werden Nina Petri und Oliver Mommsen erwartet.

Veranstaltungen im Rahmenprogramm

Ein vielseitiges Rahmenprogramm ist auch in diesem Jahr für die Gäste in Emden und auf Norderney vorbereitet worden. So präsentiert das Festival in Kooperation mit den Gezeitenkonzerten der Ostfriesischen Landschaft ein Portraitkonzert mit dem Filmkomponisten Martin Rott in der Neuen Kirche in Emden. Ebenso ist die weltbekannte Cellistin Tanja Tetzlaff mit ihrem Dokumentarfilm „Suiten für eine verwundete Welt“ in der Kunsthalle in Emden zu Gast.

Das Festival und seine Geschichte

Im Jahr 1990 als Initiative des örtlichen VHS-Filmclubs gegründet, hat sich dieses Festival über mehr als drei Jahrzehnte zu einem national wie international vielbeachteten Publikumsfest entwickelt.

Dank der Förderung durch die Nordmedia GmbH und der Stadt Emden sowie der Unterstützung vieler Sponsoren kann das Festival in jedem Jahr in acht Wettbewerben 65.500 Euro Preisgeld ausloben.

Auf Norderney feiert man in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum als Festivalinsel. Darüber hinaus präsentiert das Filmfest erstmals Campus Kino an der Hochschule Emden/Leer und geht anlässlich der EM 2024 im Rahmenprogramm der DFB Kulturstiftung mit dem Fußballkurzfilmprogramm „On Screen – Mit Fußball und Film Europa entdecken“ Open Air und „umsonst & draußen“ an den Emder Binnenhafen.

Das Ostfriesische Landesmuseum in Emden und das Filmfest erinnern gemeinsam mit einer Sonderausstellung und einer Wiederaufführung von „Deutschland bleiche Mutter“ an die gebürtige Emderin und Regisseurin Helma Sanders-Brahms (1941-2014).

Mit einem Kurzfilm- und Aktionsprogramm für Kinder im Vorschulalter im Emder Ökowerk wird auch die neue Partnerschaft mit der „Ökofilmtour Brandenburg“ eingeläutet. Und beim Schulsonderprogramm „#mission possible“ sind in diesem Jahr der Regisseur Mark Monheim und der der gebürtige Emder Filmmusikkomponist Eike Groenewold zu Gast und geben in vier Schulen in der Region Einblick in ihre Arbeit.

Zum elften Mal bereits ist das London Short Film Festival zu Gast in Emden. Bei Earl Grey Tee und hausgebackenen Scones präsentiert Festivalleiter Phil Ilson brandneue britische Kurzfilme im VHS-Forum.

Und in einem neugeschaffenen Panel „Drehort Ostfriesland“ bringt das Internationale Filmfest Emden-Norderney gemeinsam mit der Nordmedia Film Commission Niedersachsen-Bremen und Schiwago-Film Produzenten und Produktionsleiter mit Vertretern der hiesigen lokalen Gemeinden zusammen, um die Bedingungen für Film- und Fernsehproduktionen in der Region künftig weiter zu verbessern.

Ähnliche Artikel