Johanniter, Spuk und elektrisches Licht:  14 Fakten zu den Kirchen im Oberledingerland

| | 30.03.2024 14:03 Uhr | 0 Kommentare
Ein Bild, das vor 1885 gemacht worden sein muss, denn die 1848 erbaute lutherische Kirche zu Westrhauderfehn hat noch nicht ihren prägnanten Turm. Links das 1834 errichtete Pfarrhaus. Fotos: GA-Archiv
Ein Bild, das vor 1885 gemacht worden sein muss, denn die 1848 erbaute lutherische Kirche zu Westrhauderfehn hat noch nicht ihren prägnanten Turm. Links das 1834 errichtete Pfarrhaus. Fotos: GA-Archiv
Artikel teilen:

Wie die Kirchen in das Oberledingerland kamen. Eine Zeitreise von den Johannitern im Mittelalter bis in die Neuzeit. Wo die Reformation früh ankam und wo es gespukt haben soll.

Lesedauer des Artikels: ca. 6 Minuten
Jetzt Artikel freischalten
Schnell bestellt – jederzeit kündbar.
  • Voller Zugriff auf ga-online.de
  • 700+ neue Artikel pro Woche
  • GA-App inklusive
PayPal Logo
SEPA Logo
3 Monate je
1€
statt 9,90 €
Du hast bereits ein GA-Abo? Super!
Weitere Abo-Modelle