Fehn- und Schiffahrtsmuseum Alte ostfriesische Bauskizzen erstmals in Westrhauderfehn zu sehen

Auf einem Dachboden im Overledingerland fand man Bauzeichnungen von hiesigen Gebäuden aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Ausgestellt werden sie im Westrhauderfehner Museum – aber nicht für ewig.
Westrhauderfehn - Es gibt eine neue Sonderausstellung im Fehn- und Schiffahrtsmuseums in Westrhauderfehn, teilt der Heimatverein Overledingerland mit. Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Van Huus to Huus – Häuser und Hausbau in Ostfriesland“ des Ostfriesischen Musemsverbundes gibt es erstmals für Besucher ganz besondere Bauzeichnungen zu sehen.
Die 120 Bauzeichnungen stammen aus den Jahren 1882 bis 1914 vom Architekten Bernhard Kramer aus Holte und dem Bautechniker Gerhard Burlager aus Holtermoor. Sie wurden auf einem Oberledinger Dachboden gefunden und sind trotz des Alters teilweise gut erhalten, heißt es weiter. Nun wurden sie im Fehn- und Schiffahrtsmuseum aufgehängt.
Sonderausstellung geht bis Ende Oktober
Der Ausbildungsberuf Architekt entwickelte sich in der Zeit erst langsam, schreibt der Heimatverein. Vorher wurden die Zeichnungen von Meistern des Bauhandwerks angefertigt. Die Schaffensperiode Kramers und Burlagers fiel in eine Zeit des radikalen Umbruchs im ländlichen Bauen. Das Aussehen und die Struktur der Dörfer veränderten sich maßgeblich.
In der Zeit der industriellen Revolution verkörperten laut Mitteilung neue Baumaterialien wie Zement, Gusseisen oder industriell hergestellte Klinker den Fortschritt. Neben den bis dahin üblichen Gulf- und Fehnhäusern tauchten jetzt Dwarshäuser (Querhäuser) und Kapitänshäuser auf. In den Dwarshäusern war erstmals der Wirtschaftsbereich klar vom Wohnbereich getrennt. Während bis dahin in fast allen Berufszweigen nebenbei eine kleine Landwirtschaft betrieben wurde, hatten die Kapitänshäuser keinen Stall mehr. Die Entwicklung des Bauwesens in dieser Zeit lässt sich gut aus den Bauzeichnungen ablesen.
Die Sonderausstellung ist bis zum 31. Oktober 2024 geöffnet. Damit wurde auch die Saison 2024 im Fehn- und Schiffahrtsmuseums gestartet. Das Museum ist Dienstag bis Freitag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Die Teestube lädt jeden dritten Sonntag im Monat ab 14 Uhr zu Tee und Kuchen ein.