GA-Gartenserie Gartengeräte brauchen Pflege, um gut durch den Winter zu kommen


Im Garten kehrt bald Ruhe ein. Der Rhauderfehner Felix Schary gibt Tipps, wie Spaten und Co richtig gepflegt und gelagert werden.
Rhauderfehn - Der Herbst bringt eine Fülle von Aufgaben mit sich, wenn es um die Pflege Ihres Gartens geht. Neben dem Entfernen von Laub und dem Schneiden von Sträuchern ist es entscheidend, sich auch um die Gartengeräte zu kümmern. In diesem Monat werfen wir einen Blick auf die fünf wichtigsten Gartengeräte – Spaten, Hacke, Rechen, Schubkarre und Rasenmäher – und wie Sie diese am besten reinigen, für den Winter konservieren und lagern.
Beginnen wir mit dem Spaten, einem unverzichtbaren Werkzeug für das Graben und Umpflanzen. Entfernen Sie Erdreste gründlich, spülen Sie ihn mit Wasser ab und trocknen Sie ihn gut ab. Eine dünne Schicht Öl auf dem Metall verhindert Rost. Bewahren Sie den Spaten an einem trockenen Ort auf, am besten hängend, um eine Beschädigung der Kante zu vermeiden.
Vor Feuchtigkeit geschützt
Die Hacke ist ideal für die Unkrautbekämpfung und die Bodenlockerung. Reinigen Sie sie, indem Sie Erde und Pflanzenreste entfernen. Schärfen Sie die Klingen mit einer Feile und ölen Sie sie leicht ein. Auch hier sollte die Lagerung trocken und vor Feuchtigkeit geschützt sein.
Der Rechen ist ein unschätzbares Werkzeug beim Sammeln von Laub und anderen Gartenabfällen. Nach Gebrauch reinigen Sie die Zinken gründlich, entfernen Sie Rückstände und trocknen Sie ihn. Eine Lagerung an der Wand schützt die Zinken vor Verbiegen.
Aufrecht lagern
Reinigen Sie die Schubkarre von Schmutz und Erde, besonders in den Ecken. Überprüfen Sie den Luftdruck der Reifen und schmieren Sie die Achsen. Lagern Sie die Schubkarre aufrecht, um Verformungen zu vermeiden.
Obwohl es nicht zu den klassischen Gartengeräten zählt, verdient der Rasenmäher eine Erwähnung. Entfernen Sie das Gras und den Schmutz, schärfen Sie das Messer und überprüfen Sie den Ölstand. Lagern Sie ihn mit leerem Tank an einem trockenen Ort, vorzugsweise mit einer Abdeckung. Wenn vorhanden: Benzinhahn schließen.
Sicherheit bei der Aufbewahrung
Beim Reinigen und Konservieren Ihrer Gartengeräte sollten Sie besonders auf scharfe Kanten und Werkzeugspitzen achten. Verwenden Sie jederzeit Handschuhe, um Verletzungen zu vermeiden, und bewahren Sie die Werkzeuge so auf, dass niemand versehentlich hineingreifen kann.
Wenn Kinder im Haushalt sind, achten Sie darauf, dass Ihre Gartengeräte außerhalb ihrer Reichweite gelagert werden. Ein abschließbarer Schuppen oder eine spezielle Aufbewahrungseinrichtung kann sinnvoll sein.
Sicherheit während der Reinigung
Bei der Reinigung und Schärfung von Werkzeugen ist das Tragen einer Schutzbrille ratsam, um Augenverletzungen zu verhindern. Schmutz oder Rost können bei diesen Arbeiten aufwirbeln, insbesondere, wenn sie elektrische Geräte wie beispielsweise Winkelschleifer einsetzen. Tragen Sie angemessene Kleidung, einschließlich langer Ärmel und Hosen, um Hautkontakt mit Schmutz und Öl zu vermeiden. Handschuhe und rutschfeste Schuhe sind ebenfalls wichtig.
Sicherheit beim Einlagern
Bei elektrischen Gartengeräten wie Rasenmähern sollten Sie sicherstellen, dass sie während der Lagerung gesperrt und außer Reichweite von Kindern sind, um versehentliche Inbetriebnahmen zu verhindern. Bei Akkus empfiehlt sich darüber hinaus eine frostfreie Lagerung. Achten Sie darauf, dass Ihre gelagerten Gartengeräte stabil und sicher platziert sind, um Stürze oder Unfälle zu vermeiden.
Ein sicherer Garten ist ein glücklicher Garten. Die Pflege Ihrer Gartengeräte am Ende der Saison ist nicht nur eine Investition in ihre Langlebigkeit, sondern auch in die Effizienz Ihrer zukünftigen Arbeiten im Garten. Wenn Sie diese Schritte befolgen, werden Sie bereit sein, wenn der Frühling wiederkommt. Gärtnern kann manchmal anstrengend sein, aber mit gut gewarteten Werkzeugen macht es gleich doppelt so viel Spaß.
Das Anbauen von Gemüse und Obst ist das große Hobby von Felix Schary. Der Rhauderfehntjer war unter anderem Initiator des Selbsterntegartens an der Rosmarinheide und einer Blumenpflückwiese. „Meine Herzensangelegenheit ist und bleibt jedoch Gemüse“, sagt er – egal ob, Kartoffeln, Kürbisse, Tomaten oder anderes. Im General-Anzeiger gibt der Vater von drei Kindern regelmäßig Tipps für andere Hobbygärtner. Sie erreichen ihn unter der E-Mail-Adresse garten@ga-online.de.Scharys Garten