Symbolischer erster Spatenstich Landkreis Cloppenburg baut Übungszentrum für Kreisfeuerwehr

Bei der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Cloppenburg entsteht ein Übungszentrum. Nun war erster Spatenstich. Bei der Gelegenheit wurden auch neu Fahrzeuge und ein Container übergeben.
Cloppenburg - Der Landkreis Cloppenburg baut bei der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Cloppenburg ein Übungszentrum. 2022 war der politische Beschluss im Kreistag gefasst worden. Nun war der symbolische ersten Spatenstich. Bei der Gelegenheit wurden auch neue Feuerwehr-Fahrzeuge an den Kreisfeuerwehrverband übergeben. Das teilte Thomas Giehl mit. Der Ramsloher ist stellvertretender Pressesprecher des Kreisfeuerwehrverbandes Cloppenburg.
Der Landkreis Cloppenburg hat im Jahr 2020 Grundstücke an der Rösseler Straße sowie im Jahre 2021 am Alten Emsteker Weg erworben. Um vielseitige Ausbildungs- und Übungsszenarien darstellen zu können, werden dort zwei Übungsflächen zur Größe von insgesamt rund 3000 Quadratmetern gebaut. Der Auftrag wurde erteilt. Er beinhaltet Straßen- und Kanalbauarbeiten, Regenrückhaltebecken, Übungsdeich und Einfriedung. Rund 1,05 Millionen Euro sind dafür veranschlagt, teilte Kreissprecher Frank Beumker mit.
Fahrzeug verfügt über Sonderausstattung
Landrat Johann Wimberg überreichte bei der Gelegenheit auch die Schlüssel für den neuen Kommandowagen an Kreisbrandmeister Arno Rauer. Das Fahrzeug ist nach Angaben von Giehl dem Kreisbrandmeister zugeordnet. Es steht ihm rund um die Uhr zur Verfügung. Das Fahrzeug verfügt über eine Sonderausstattung für die Feuerwehr. Es besitzt alle modernen Sicherheitssysteme, um den bestmöglichen Schutz der Einsatzkräfte zu gewährleisten.

Kreisbrandmeister Arno Rauer überreichte den Schlüssel des neuen Drohnenfahrzeugs an den Leiter der Drohnengruppe, Markus Hedemann. Die Drohnengruppe zählt zu den jüngsten Einheiten der Kreisfeuerwehr Cloppenburg. Das Fahrzeug ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse dieser Einheit.

Neu angeschafft wurde ein Abrollcontainer. Dieser findet Verwendung als Einsatzkomponente in Ergänzung des Einsatzleitwagens 2 (ELW 2) oder für die Technische Einsatzleitung des Landkreises Cloppenburg. Der 30 Quadratmetergroße Innenraum kann variabel gestaltet werden. Neben Digitalfunk sorgt eine Telefonanlage mit Internetverbindung für alle notwendigen Kommunikationsverbindungen.