Spender-Termine im Oberledingerland Mit einem Termin schneller durch die Blutspende

| 30.07.2023 17:18 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 3 Minuten
Mit einer Terminreservierung kann man Zeit sparen und den Ehrenamtlichen die Arbeit erleichtern. Foto: Archiv
Mit einer Terminreservierung kann man Zeit sparen und den Ehrenamtlichen die Arbeit erleichtern. Foto: Archiv
Artikel teilen:

Mit einem Terminreservierungssystem des DRK Blutspendedienstes NSTOB soll Spendern und Helfern die Blutspende erleichtert werden. Welche Vorteile bringt das? Ein Überblick über Termine in der Region.

Oberledingerland - Mit einem Termin zur Blutspende erscheinen und Zeit sparen – das ist ein Angebot, dass bereits seit April 2021 im Versorgungsbereich des DRK Blutspendedienstes NSTOB aus Springe für die Spender angeboten wird. Doch das Terminreservierungssystem – kurz TRS – wirft an manchen Stellen noch Fragen auf. Was darf ich als Spender denn nun anders machen, oder wo liegt für mich der persönliche Nutzen, wenn ich mich im Vorfeld per Termin für einen Blutspendetermin anmelde?

Der erste Vorteil vorweg: Spender dürfen zu ihrer Terminzeit an einer Warteschlange vorbeilaufen und sich direkt an der Anmeldung vorstellen. Danach müssen sie jedoch an den weiteren Blutspendestationen eventuell in der Schlange warten. Das sorge oft für Verwirrungen, teilt das DRK mit. Wilfried de Buhr, zuständiger Gebietsreferent des Blutspendedienst NSTOB, sagt, dass das TRS wie ein Termin beim Hausarzt anzusehen ist. „Zu meinem Termin melde ich mich bei der Sprechstundenhilfe an, und muss dann auch hier ggf. noch im Wartezimmer Platz nehmen, je nachdem, wie lange der Hausarzt für die Patienten vor mir benötigte“, so de Buhr.

Wozu dann aber eine Reservierungszeit?

Wenn sich nur wenige Spender eine Reservierungszeit geben lassen, komme es vor, dass es gerade zu den Peak Zeiten – beim Terminanfang und die Feierabendzeit – zu langen Wartezeiten kommt, da ein so großes Spenderaufkommen vor Ort dann nicht zeitgemäß abgearbeitet werden könne. Durchschnittlich gebe es Richtwerte, wie viele Spender zu den einzeln angebotenen Blutspendeterminen kommen. Daran orientiere sich auch der Einsatz des Personals und Materials des Blutspendedienstes, heißt es in der Mitteilung. Durch das TRS können die Helfer also den Überblick gewahren, wie viele Menschen pro Stunde kommen und dadurch auch effektiver arbeiten. Außerdem können Spender über das TRS einsehen, zu welchen Zeiten sich die meisten anderen Spender einen Termin haben geben lassen oder wann es sehr voll sein wird. So kann der Spender dann auch entscheiden, wann er die Spende am Besten in seine Freizeit oder Arbeit integrieren kann, oder ob er Wartezeiten in Kauf nehmen möchte, heißt es.

Der Blutspendedienst kann im Vorfeld aber auch beurteilen, wie hoch der Zulauf an Spendern für den Blutspendetermin sein wird. Sind bereits zwei Wochen vor dem Blutspendetermin alle Reservierungszeiten genutzt worden, so könne man mutmaßen, dass dieser Termin stärker frequentiert werden wird, so das DRK. Dementsprechend könne auch der Blutspendedienst noch mit mehr Personal und Entnahmeplätzen, einem weiteren Arzt oder auch einer zweiten Anmeldung reagieren, sodass ein erhöhtes Spenderaufkommen in der Terminzeit schneller abgearbeitet werden kann. Das TRS ist und bleibt aber ein Angebot, das kein Spender nutzen muss, so de Buhr. Einen kontrollierteren Spendeprozessablauf kann das TRS aber nur bewirken, wenn es zahlreich für die Blutspendetermine genutzt werde, heißt es.

Blutspendetermine im Oberledingerland:

  • Freitag, 11. August: Im Dörphus in Collinghorst, Backemoorer Straße 3, 16 bis 20 Uhr.
  • Montag, 14. August: Im Dorfgemeinschaftshaus in Holte, Rhauder Straße 18, von 15.30 bis 19.30 Uhr.
  • Freitag, 25. August: In der Erich Kästner Schule in Westrhauderfehn, Werftstraße 7, von 15.30 bis 20 Uhr.
  • Freitag, 1. September: In der Grundschule Flachsmeer, Am Denkmal 14, von 15 bis 20 Uhr.
  • Freitag, 1. September: Im Vereins- und Dorfgemeinschaftshaus Ostrhauderfehn, Kirchstraße 221, von 15 bis 20 Uhr.
  • Freitag, 1. September: In der Grundschule in Völlenerfehn, Hauptstraße 50, von 15.30 bis 19.30 Uhr.
  • Freitag, 29. September: Im Rathaussaal in Ihrhove, Bahnhofstraße 18, von 16 bis 20 Uhr.
Ähnliche Artikel