Berlin (dpa)

Wissing will bei Pkw auf Elektromobilität setzen

| 13.01.2022 17:12 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 4 Minuten
Artikel hören:
Wir wollen die Klimaschutzziele im Verkehrsbereich einhalten“: Volker Wissing. Foto: Christoph Soeder/dpa
Wir wollen die Klimaschutzziele im Verkehrsbereich einhalten“: Volker Wissing. Foto: Christoph Soeder/dpa
Artikel teilen:

Welche Rolle sollen synthetische Kraftstoffe bei Autos sorgen? Aussagen des neuen Verkehrsministers Volker Wissing sorgen für Aufsehen. Die Union sieht einen Kurswechsel.

Verkehrsminister Volker Wissing hat mehr Tempo beim Ausbau der Elektromobilität angekündigt. Der FDP-Politiker sagte im Bundestag, die kurzfristig verfügbare klimaneutrale Mobilität im Individualverkehr sei die Elektromobilität.

„Wenn wir schnell CO2 reduzieren wollen, müssen wir sie stärker nutzen. Wir wollen die Klimaschutzziele im Verkehrsbereich einhalten.“ Die Elektromobilität im Pkw-Bereich sei dafür ein wichtiger Baustein. Gleiches gelte aber auch für Strom basierte Kraftstoffe - nicht nur im Flugverkehr, auch im Schiffsverkehr, bei Nutzfahrzeugen und in den Pkw-Bestandsflotten. „Jeder Beitrag zur CO2-Reduktion ist wichtig“, so Wissing. Mobilität müsse sich auch künftig „technologieoffen“ weiterentwickeln. Deswegen könne man nicht alles auf einen Antrieb umstellen. Bei der E-Mobilität sei der Ausbau der Infrastruktur für ihn eines der drängendsten Themen: „Niemand kauft sich an E-Auto, wenn er Stunden an der Ladesäule wartet.“

Zuvor hatte Wissing dem Fachdienst „Tagesspiegel Background“ gesagt: „Wir müssen die verschiedenen Energieträger dort einsetzen, wo sie am effizientesten sind. Das ist beim Pkw der E-Antrieb“, sagte er. E-Fuels, also synthetische Kraftstoffe, werde man vor allem für den Flugverkehr brauchen. „Auf absehbare Zeit werden wir aber nicht genug E-Fuels haben, um die jetzt zugelassenen Pkw mit Verbrennungsmotor damit zu betreiben.“ Der Minister sagte weiter: „Wenn man sich die EU-Regulierung anschaut, sieht man, dass die Entscheidung für die E-Mobilität längst gefallen ist.“ Wenn der Umstieg forciert werde, könne Deutschland auch das von der neuen Bundesregierung angestrebte Ziel von mindestens 15 Millionen vollelektrischen Pkw bis 2030 schaffen.

Der verkehrspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Thomas Bareiß (CDU), kritisierte daraufhin: „Bundesminister Wissing und die FDP verabschieden sich von alternativen Kraftstoffen und vollziehen einen Kurswechsel.“ Dies sei ein klarer Wortbruch. „Von der immer viel gepriesenen Technologieoffenheit im Bereich der Mobilität ist damit nicht mehr viel übrig. Das schadet dem Automobilstandort Deutschland, und das schadet dem Klimaschutz, denn auch die Bestandsflotte braucht eine CO2-freundliche Zukunft, sonst ist das hohe Klimaziel nicht zu schaffen.“ Fraktionsvize Ulrich Lange (CSU) sagte: „Durch die pauschale Entscheidung der Ampel für das Elektroauto kann das Millionen Autobesitzern noch schmerzhaft auf die Füße fallen.“

Im Wahlprogramm der FDP hieß es: „Klimafreundliche synthetische Kraftstoffe sind eine bereits heute verfügbare Alternative für alle Verkehrsarten, die ohne technische Umrüstung in herkömmlichen Verbrennungsmotoren verwendet werden können.“

Die Präsidentin des Verband der Automobilindustrie, Hildegard Müller, sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe: „Europa und Deutschland dürfen keine Technologie ausschließen, die weltweit gebraucht wird, um die Klimaziele im Straßenverkehr zu erreichen.“ Wissing müsse einhalten, was er und seine Partei im Wahlkampf versprochen hätten. „Selbstverständlich brauchen wir E-Fuels aus erneuerbaren Energien auch für den Straßenverkehr. Ohne E-Fuels können die Fahrzeuge, die schon im Betrieb sind, keinen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“

Zwar liege der Fokus auf der Elektromobilität, deren Erfolg mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur stehe und falle, so Müller. In Deutschland würden 2030 noch rund 30 Millionen Pkw mit Benzin- oder Dieselmotoren unterwegs sein. „Sie müssen mit synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energiequellen versorgt werden, um klimaneutral unterwegs zu sein.“

Die Chefin des Energieverbands BDEW, Kerstin Andreae, sagte mit Blick auf Wissing: „Das klare Bekenntnis zur Elektromobilität und zum Ziel, 15 Millionen vollelektrische Pkw bis 2030 auf den Straßen zu haben, ist ein wichtiges Signal für die Energiewirtschaft und alle Ladesäulenbetreiber.“

Eine Absage an E-Fuels im Pkw hält der Leiter Verkehrspolitik beim Umweltverband BUND, Jens Hilgenberg, für folgerichtig. „Synthetische Kraftstoffe sind mit Blick auf Energieeffizienz, Preis und Verfügbarkeit jetzt und auch in Zukunft keine Option für den Pkw.“

Greenpeace-Verkehrsexperte Tobias Austrup sagte, Wissing solle umgehend erste Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Verkehr vorlegen. „Es reicht nicht, dass Volker Wissing inzwischen akzeptiert, dass der Verbrennungsmotor am Ende ist. Er muss ein Sofortprogramm im Verkehr auflegen, das große, schwere Spritfresser mit einer Neuzulassungssteuer teurer macht, das Dienstwagenprivileg abschafft und ein Ende des Verbrenners bereits ab dem Jahr 2025 festlegt.“

Der ADAC hält E-Fuels für elementar, um Klimaschutzziele zu erreichen. Technikpräsident Karsten Schulze sagte der dpa, trotz eines ambitionierten Hochlaufs der Elektromobilität würden 2030 noch mindestens 30 Millionen Pkw-Bestandsfahrzeuge mit Diesel- oder Ottomotor in Deutschland unterwegs sein. „Ohne E-Fuels werden diese nicht CO2-reduziert genutzt und perspektivisch klimaneutral betrieben werden können.“

© dpa-infocom, dpa:220113-99-698864/3

Ähnliche Artikel