Corona
Kreis Cloppenburg: Mehr Omikron-Fälle entdeckt

Die Anzahl der Corona-Infektionen mit der Omikron-Variante im Landkreis Cloppenburg steigt. Warum sie höher ist als in anderen Regionen, hat auch damit zu tun, wie die Kreisverwaltung damit umgeht.
Cloppenburg - Seit Mittwoch sind im Landkreis Cloppenburg Impftermine im neuen Jahr buchbar. Zusätzlich hat sich die Kreisverwaltung entschieden, am Sonnabend und Sonntag, 8. und 9. Januar, ein Impfwochenende im Kreishaus zu veranstalten. Das teilte Kreissprecher Sascha Sebastian Rühl mit. Dort werden die Impfteams von 8 bis 12 sowie 13 bis 18 Uhr Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen durchführen. Erforderlich ist eine vorherige Anmeldung im Internet unter www.impfung-clp.de.
Die mobilen Impfteams des Landkreises haben im November und Dezember 1577 Erst-, 1087 Zweit- und 12.520 Booster-Impfungen durchgeführt. Die Zahl der aufgedeckten Omikron-Fälle im Landkreis Cloppenburg ist von Mittwoch 24 auf Donnerstag 31 gestiegen. Die Fälle haben keinen erkennbaren Schwerpunkt, so der Kreissprecher. Sie träten praktisch in jeder Altersgruppe auf.
Kreis sequenziert alle positiven Ergebnisse
Der Landkreis sequenziert aktuell alle positiven Testergebnisse auf neue Virusvarianten, um so viele Omikron-Fälle wie möglich aufdecken zu können. Aus diesem Grund werden hier auch mehr Fälle identifiziert als in anderen Landkreisen, wo in der Regel jede zehnte Probe stichprobenartig sequenziert wird. Gleichzeitig hat der Landkreis die Betriebszeit des eigenen Testzentrums ausgeweitet, in dem Abstriche von Kontaktpersonen und per Schnelltest positiv Getesteten für eine Laboruntersuchung genommen werden.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nach einer positiven Sequenzierung mit der Omikron-Variante enge Kontaktpersonen und positiv Getestete eine 14-tägige Quarantäne einhalten müssen. Der Beginn dieser Quarantäne richtet sich nach dem Datum des Tests beziehungsweise nach dem Tag des letzten Kontaktes mit einer positiv getesteten Kontaktperson. Die Möglichkeit einer Freitestung besteht bei einer Infektion mit der Omikron-Variante nicht. Damit reagiert der Landkreis auf die schnelle Ausbreitung der neuen Variante.
Ansteckungen überall und in jedem Alter
Die Zahl der positiven Testergebnisse insgesamt setzt sich in derselben Größenordnung wie in den Vortagen fort. Es gibt keine Auffälligkeiten, die neuen Fälle entstammen sämtlichen Lebensbereichen und Altersstufen, teilt Kreissprecher Rühl mit.
Die Kreisverwaltung erinnert an die noch immer sehr hohe Ansteckungsgefahr zu dieser Zeit und die geltenden Regeln der Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen und der Allgemeinverfügungen des Landkreises Cloppenburg. Daher sollte auch und vor allem am Silvesterabend auf Hygieneempfehlungen und Kontaktbeschränkungen geachtet werden.
Gleichzeitig sei es sinnvoll, sich vor Treffen an Silvester und in den Tagen danach selbst oder in einem Testzentrum testen zu lassen, empfiehlt der Kreissprecher. Diese Maßnahmen reduzierten das Ansteckungsrisiko für Mitmenschen erheblich und leisteten einen großen Beitrag zur Entlastung des Gesundheitssystems.Kreis Cloppenburg schafft feste Impfstützpunkte
Keine Booster-Impfung zu bekommen