Im April 1888 erscheint in Westrhauderfehn die erste Ausgabe des Anzeigers für das Oberledingerland und Nachbargebiet. Die Zeitung erscheint dreimal die Woche - dienstags, donnerstags und sonnabends. Herausgeber ist der Fehntjer Harm de Vries. Gedruckt wird die Zeitung zunächst in einer von Harm de Vries teilweise gepachteten Scheune.
Harm de Vries erwirbt von Friedrich Ohlthaver das 1892 auf dem Grundstück Untenende 21 errichtete Gebäude und verlegt seinen Betrieb dorthin. Noch heute ist es Sitz des Verlages.
Harm de Vries verkauft die Zeitung an die Firma W. Albrecht GmbH, Gummersbach, später Hamburg.
Am 15. April tritt der 1890 in Collinghorst geborene Schriftsetzer und Drucker Siebe Ostendorp in die Firma W. Albrecht GmbH ein und übernimmt die Leitung des Betriebes und der Redaktion des Anzeigers für das Oberledingerland und Nachbargebiet.
Der Anzeiger für das Oberledingerland und Nachbargebiet erhält den Zusatz Nachrichtenblatt für Ostfriesland und oldenburgische Nachbargebiete.
Am 9. Juni 1928 wird im Titelkopf der Zeitung erstmals der Zusatz Fehntjer Blatt geführt.
Es kommt zu einer weiteren Titeländerung der Zeitung in: General Anzeiger Anzeiger für das Oberledingerland und Nachbargebiet. Fehntjer Anzeiger. Unparteiisches Tagesblatt für Ostfriesland und Oldenburg.
Es wird die erste Rotationsmaschine angeschafft.
Am 21. April 1945 erscheint die vorerst letzte Ausgabe des General Anzeigers. Während Siebe Ostendorp in Esterwegen interniert ist, können ab Mai 1945 auf Initiative seiner Tochter Klara und ihres Mannes Günter Engelberg die ersten Druckaufträge nach dem Krieg hereingenommen werden.
Die ersten beiden Probenummern des Fehntjer Blattes , Anzeiger für das Oberledingerland, Saterland und Nachbargebiete erscheinen am 27. Und 28. Oktober 1949.
Ab 1. Oktober 1951 führt das Fehntjer Blatt wieder den Namen General Anzeiger. Die Bezeichnung Fehntjer Blatt wird weiter im Untertitel geführt.
Es wird eine 24seitige Rotationsmaschine gekauft.
Klara Engelberg, geb. Ostendorp übernimmt von ihrem Vater das Unternehmen.
Siebe Ostendorp verstirbt am 7. Oktober 1973 im Alter von 83 Jahren.
Dr. Gerfried Engelberg tritt in die Geschäftsleitung des General Anzeigers ein.
Der General Anzeiger gibt die Wochenzeitungen Von Haus zu Haus und Wochenmarkt heraus.
Beim General Anzeiger wird der Fotosatz eingeführt.
Das Verlagsgebäude wird umgebaut und von Grund auf saniert.
Ab 1. September erfolgt der Druck des General Anzeigers im Druckhaus Leer.
Der General Anzeiger feiert sein 100-jähriges Bestehen.
Das Verlagsgebäude wird wesentlich erweitert.
Herausgabe der Sonntagszeitung Der Wecker für den Landkreis Leer
Die integrierte Datenverarbeitung mit datenbankgestützten Programmen auf Unix-Rechnern wird installiert. Nach Kauf des Nachbargrundstückes wird das Verlagsgebäude um ein Bürohaus mit 25 Arbeitsplätzen erweitert. Inzwischen werden über 120 Mitarbeiter beschäftigt und die Auflage der Wochenzeitungen liegt bei 190.000 Exemplaren pro Woche.
Günter Engelberg verstirbt am 26. März 1997 im Alter von 74 Jahren.
Der General-Anzeiger erscheint im Internet.
Seit dem 1.1.2002 erscheinen General-Anzeiger und Ostfriesen-Zeitung unter der Firma ZGO Zeitungsgruppe Ostfriesland GmbH.
Seit Januar 2019 erscheint auch die „Borkumer Zeitung“ als Tageszeitung unter dem Dach der ZGO Zeitungsgruppe Ostfriesland GmbH.
Die Online-Angebote der Zeitungsgruppe Ostfriesland
© ZGO Zeitungsgruppe Ostfriesland GmbH - technische Umsetzung ActiView GmbH